13.

Bey Dieterskirchen, am Sattelstein, der auch sonst verrufen ist, stand früher ein verwunschenes Schloß. Einer, sehr verwegen und Nichts fürchtend, wollte das Fürchten lernen, und bat den Wirth von Dieterskirchen, bey dem er diente, ihn auf's Schloß zu schicken. Dort kochte er sich und aß. Um eilf Uhr in der Nacht legt sich ein schwarzer Mann in's Bett. Sagte der Geselle, der noch am Tische über seiner Mahlzeit saß: »Magst keine Knödel, kannst mitessen!« Als er keine Antwort erhielt, stand er auf, und trat an's Bett, um sich niederzulegen. Da sagt er zum Geist: ruck! der aber hört nicht. So stößt er ihn auf die Seite hinüber und nimmt seinen Platz ein. Nun aber begann das Bett im Zimmer herumzurasen und warf ihn empor bis zur Decke, und dieses so lange, bis es Zwölfe schlug. Halbgebrochen, aber nicht mehr [147] beunruhiget, schlief er ein. In der zweyten Nacht ging es ebenso, wo nicht ärger; aber er fürchtete sich nicht. In der dritten endlich kamen ihrer Fünfe und brachten Kegel mit und Todenköpfe als Kugeln; er mußte nun mit ihnen kegeln, sollte aber mehr treffen, als sie Alle mitsammen; drey Schub durfte er thun. Der Hans aber schob sie Alle hin und traf das letztemal auch noch den König. Nun führten sie ihn hinaus in einen Gang und fielen mit ihm in eine Höhle hinunter. Da mußte er schmiden, und doch meynte er kaum den Hammer heben zu können. Glücklicherweise brachte aber der Oberste der Geister seinen Bart in den Schraubstock, und verlor seine Stärke; gewaltig schlug nun der Geselle auf ihn ein, bis er um Schonung bat. Sie ward ihm und damit die Erlösung, dem furchtlosen Hans aber Alles, was an Schätzen da lag. Das Schloß verschwand, und der Hans stand allein und kehrte mit seiner Beute heim, und gab als Zehent den Armen den vierten Theil.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Dritter Theil. Dreyzehntes Buch. Hölle. Zweyter Abschnitt. 1. Teufelsgeister. 18. Spiele der Verdammten. 13. [Bey Dieterskirchen, am Sattelstein, der auch sonst verrufen ist]. 13. [Bey Dieterskirchen, am Sattelstein, der auch sonst verrufen ist]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-EC50-D