12.

Die Mutter der Erzählerin, aus Neumarkt, erfuhr an sich selbst Folgendes: Sie half einer alten Frau von Haag nach Neumarkt ziehen; auf dem Wege ging die Alte voraus und ließ wie unbedacht ein Stück Brod fallen; das hob die Frau auf und aß es; aber sie konnte nicht mehr weiter; sie hatte die Fraysen. Man brachte sie also nach Neumarkt hinein, und, weil die Alte im Rufe der Hexerey stand, wurde der Geistliche gerufen. Dieser ließ im Strohsacke nachsuchen, und man fand in jedem Ecke desselben angebrannte Zündhölzer, Besenreiser und Stopsel. Der Geistliche befahl Alles sorgfältig herauszunehmen und ins Feuer zu [380] werfen. Da kam die Alte, und bat um Gotteswillen, sie nicht ganz zu verbrennen, sie wolle es nicht mehr thun.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Fünftes Buch. Die Thiere des Hauses. 12. Die Hexe. 4. Sagen. 12. [Die Mutter der Erzählerin, aus Neumarkt, erfuhr an sich selbst]. 12. [Die Mutter der Erzählerin, aus Neumarkt, erfuhr an sich selbst]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-EC63-3