9.

Gewöhnlich wird der Kammerwagen, wenn er durch eine Ortschaft zieht, geschnürt, d.h. er wird mit einer Schnur, oder einer Brunnenstange, in Landstädten mit der querüber gespannten Thorkette aufgehalten, worauf die Braut mit Kücheln, Stritzeln, Geld sich löst und die Schranken fallen.

Das Herabwerfen der Kücheln vom Wagen heißt bey Velburg: »Das Unglück herabwerfen.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Zweites Buch. Die Braut. 8. Der Kammerwagen. 9. [Gewöhnlich wird der Kammerwagen, wenn er durch eine Ortschaft zieht]. 9. [Gewöhnlich wird der Kammerwagen, wenn er durch eine Ortschaft zieht]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-ECB4-D