[390] 2.

Daher fährt die Hexe Nachts, wenn die Christen schlafen, zu dem Opferfeste, dem Teufel oder Heidengotte dargebracht, an den heiligen Ort, wo das Opfer stattfinden soll. Solche Orte heissenBlocksberg, von Block, dem Altare von Stein oder Baumstämmen, auf Anhöhen errichtet. Der Altar ist ein einziger Felsenblock. Wo ein solcher Ort ist, darf man auf eine alte Opferstätte rathen. Sie liegen im Walde verborgen, nach alter Sitte; später hielt diese Lage das neugierige Auge ferne. Das Opfer ist aber ein gemeinsames des Volkes, daher kommenviele Hexen zusammen; die Zeit, wo es gefeyert wird, eine heilige und regelmässig zu dreyenmalen im Jahre, zu Anfang, Mitte und Ende Winters. Kein Heidenfest ohne Opfer, Mahl und Tanz. Daher das Hexenmahl, der Hexentanz.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schönwerth, Franz. Sagen. Aus der Oberpfalz. Erster Theil. Fünftes Buch. Die Thiere des Hauses. 12. Die Hexe. 5. Deutung der Hexe. 2. [Daher fährt die Hexe Nachts, wenn die Christen schlafen, zu dem]. 2. [Daher fährt die Hexe Nachts, wenn die Christen schlafen, zu dem]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-EE1F-F