1332. Hildegard von Hoheneck.

Von Ludwig Schandein. – Westricher Mundart.


Am Brünnelche im Willewald
E' Märelche noch uf sich halt,
's dut dämm're schun un dunkle –
Un 's Buchelab dut funkle.
Mei Märelche net weirer kann,
's hot bei dem Jah' was ausgestann:
Im Wald dut sich's vererre –
Do muß m'r müd jo werre.
's is dorschterich, es erscht sich lezt,
Dernoti still es hin sich setzt;
Es is em net um's häme –
's möcht noch e' bische träme.
Un's Märelche is engelschö',
Ah engelgut, was will m'r meh'?
Die Sunn will sich net ducke –
Vergesst sich schier im Gucke.
Ke' Wunner ah, wie hockt es do:
Hot Aegelcher so lichteblo,
E' schwaneweißes Häutche,
Im Bäckelche e' Käutche.
Un ringserum e' Pracht un Stat:
Die Sunn hot Gold ins Gras gestrat,
Uf's Märelche noch mehner –
Do scheint es um so schöner.
's will häme nau', es sinkt der Dah:
Stet do en ur-uralti Fra,
Nemmt 's Hännche ihm mit Schweije
Un durem profezeije:
»Der Bolze is deim Schatz sei' Dod!«
Werd 's Mädche do ball weiß, ball rot;
Die Fra dut glei verschwinne –
Is nerjends meh se finne.
[314]
»Der dausig – denkt's – wie soll das sei'?
Was fallt dem alte Fräche ei'?
Bin wacher, du' net träme:
's is neischt!.. Ich geh als häme!«
Dieweil es so sich gehe losst,
E' Scheerhabbich nohm' Däubche stost:
Nemmt's dabber do de Bolze
Un dut e' Schuß, e stolze.
Der Habbich sterzt, es dunkelt schun,
De' Bolze sucht's – hot nix gefunn!
's kann länger net verweile –
Muß dabberche sich eile.
's is Hillegard vun Hoheneck,
's geht uf die Jagd als weitewegg,
Un jat noh gure Brore –
's war sellemol so More.
Do reit's uf seinem weiße Roß,
's bin Ritter um's e' ganze Troß;
Die dun d'r was sich butze –
Als dät's die ebbes nutze.
Der Newle nor vun Willeste'
War Ha' im Korb, der ganz alle';
's dut kener so sich basse –
Drum dun se all ihn hasse.
Der Henno war der wüscht' debei,
Der geht dem Newle als in's Gai,
Dät's Märelche net losse –
Do klugt er aus e' Bosse.
Un's Fräle is dehäm im Haus
Un guckt als die Altan enaus:
»Wo dut mei' Newle bleiwe?«
Wer mahn sei' Angscht beschreiwe?
Sei' Newle is gewönt schun lang
Un owends zu'm als maie gang:
Reit wegg dehäm bei Zeire
For häme noch se reire.
Sei' Feind dut uf der Lauer steh,
Der ballt die Fauscht un blickt die Zäh',
Er möcht sich mir em holze –
Do siet er grad den Bolze.
»Ei wie geruf, du bischt net schlecht!
O käm er jez, do käm er recht!« –
Un horch, do hört er's trappe:
Der Newle uf seim Rappe!
»Du gescht mer nimi uf das Schloß!«
Er zielt un hot em 's Herz verschoß –
»Das hoscht de vun deim Reire!« –
Der Mörder sucht das Weire. –
Un's Fräle wart, wo bleibt er nor?
Uf emol rappelts laut am Dor:
»Mei' Newle!« och die Schmerze –
Sei' Bolze siet's im Herze.
Ke' Tröschtes helft, es is verbei:
Das Fräle geht in's Kloschter glei,
Das schöne junge Märe –
For's Jahe will es bere! –

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1332. Hildegard von Hoheneck. 1332. Hildegard von Hoheneck. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F00A-1