49. Ursprung des Pferdemarktes zu München und Keferlohe.

Historisches Schatzkästlein f. Bayern. I., 18.


Als Kaiser Otto der Große mit den Hunnen auf dem Lechfelde stritt, neigte sich anfangs der Sieg auf die Seite der auf kleinen, windschnellen Rossen sich gar leicht bewegenden Feinde. Den Deutschen gebrach es an leichter Reiterei, daher sie plötzlich in große Fährlichkeit kamen, so daß der Kaiser selbst einen Augenblick den Tag verloren gab und ausrief: »Dawider vermögen Menschen nichts, da muß Gott helfen!« Um so größer war seine Freude, als er die Bayern mit ihren vielen und zahlreichen Pferden herankommen sah. Mehrere Anführer schlug er zu Rittern, ob sie gleich nur Bauernkittel trugen, auch soll er das Volksfest der Wettrennen, sowie den Münchner und Keferloher Pferdemarkt gestiftet haben. Zwei Hauptleute jenes Tages sollen eifersüchtige Nebenbuhler gewesen seyn. Niklas und Balthauser waren ihre Namen. Einer wollte es dem Andern bevorthun an Pracht der Waffen und der Rosse, des Hauses und des Kirchganges, der Knechte und Marställe. Der Wetteifer entartete in Neid und Haß. Zuletzt wollten sie einander nicht einmal mehr in der Kirche erblicken. Jeder baute sein eigenes, jener das Jakobs-, dieser das Niklaskirchlein. Ein dritter Nachbar auf der Georgenschwaige zu Milbertshofen, der Keferloher, ließ sich beiden zum Trotz einen Pflug von purem Silber machen aus der unermeßlichen ungarischen Beute. Er spannte die schönsten vier Pferde dran, und setzte den Silberpflug mit dem Viergespann in sein Wappenschild.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 49. Ursprung des Pferdemarktes zu München und Keferlohe. 49. Ursprung des Pferdemarktes zu München und Keferlohe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F1DB-3