[160] 615. Die Kirche zu Gösweinstein.

Variante der vor. Sage. – Das Königr. Bayern in s. Schönheiten, München 1840 I., 133.


Das Schloß Gösweinstein, von dem Grafen von Schlüsselberg vertheidigt, wurde von den wilden Horden, den Sachsen, angegriffen. Während der langen Belagerung entstund auf dem Schlosse Hungersnoth und die Cisternen waren ausgetrocknet. Groß – so hieß der Anführer der Sachsen – berühmt durch seine Heldenthaten, wurde von dem Schlüsselberg zum Zweikampf gefordert. Schlüsselberg, durch ausgestandenen Hunger krank und schwach, gelobte dem Allmächtigen eine Kirche zu Ehren St. Trinitatis zu bauen, falls es ihm gelingen sollte, den Sachsen zu besiegen. Der Kampf begann – und der Sachse unterlag. Da warf sich der Heide auf die Knie und rief: »Groß ist der Christen Gott!« und ließ sich taufen. Die heilige Dreifaltigkeitskirche ward hierauf erbaut und das Wappen der Schlüsselberger – ein rother Schlüssel in weißem Felde – über die Kirchenthüre gesetzt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 615. Die Kirche zu Gösweinstein. 615. Die Kirche zu Gösweinstein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F219-2