115. Der Bienenkorb am Dome zu Regensburg.

Die vor. Schrift II., 66. Grienewalt Beschr. der Stadt Regensburg I.c. 15.


Zu den Zeiten des gelehrten Karthäusers Hieremias Grienewalt (1615) setzte man einen zuhöchst des Domes und zwar gegen den Domfriedhof zu befindlichen Bienenkorb unter die Wahrzeichen von Regensburg, so daß man sagte, wer ihn nicht gesehen, auch Regensburg nicht gesehen habe. Es sollen nämlich die Bienen in diesem steinernen Häuslein (der Spitze einer Pyramide) oftmals ihre Wohnung gesucht und zu Sommerszeit aus- und eingeflogen sein, wobei zu wundern, wie sie sich in einem so harten und kalten Stein haben behelfen können, und wo sie ihre Nahrung gefunden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 115. Der Bienenkorb am Dome zu Regensburg. 115. Der Bienenkorb am Dome zu Regensburg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F3B9-0