[48] 979. Das Marienbild und der Schäfer.

Mündlich.


Auf einem Berge bei Burghausen, Landgerichts Arnstein, steht ein Muttergottesbildchen in einer Blende, die an einem Eichbaume angebracht ist, welcher, nachdem die übrigen Eichen jenes früher ausgebreiteten Waldes großentheils der Axt erlagen, beinahe ganz allein auf dem grasigen Waldboden steht. Einst trieb der Schäfer eines benachbarten Ortes an einem Sommerabende seine Heerde an jener Stelle vorüber, als ihn auf einmal Etwas an den Füßen hält, daß er nicht mehr weiter kann. Erschrocken über diesen sonderbaren Zufall nimmt er seinen Hut ab und fängt zu beten an. Da kehren sich wie auf einen Wink alle seine Schäflein gegen das Bild, welches Nachts vorher roher Muthwille fast gänzlich zerstört hatte. Der Schäfer erkennt hierin einen Fingerzeig von Oben, thut mit lauter Stimme das fromme Gelübde, das Bild wieder herstellen zu lassen und zieht alsobald unbehindert mit seiner Heerde von dannen. Er hat auch sein Wort gehalten und das Bild bald darauf wieder herstellen lassen, und noch heutiges Tages gehen die Leute aus der Nachbarschaft gern zu der geweihten Stelle.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 979. Das Marienbild und der Schäfer. 979. Das Marienbild und der Schäfer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F593-1