1131. Hesus zu Hechsenacker.

Bei Rietenburg in der Oberpfalz.S.X. Mayer in Verh. d. hist. V.f.O.u.R. 1838, 2. u. 3. H.S. 266.


Das Dorf Hechsenacker ist sehr alten Ursprunges. Es soll seinen Namen einem alten heidnischen Kriegsgotte Hesus oder Häsel verdanken, welcher von den Hermunduren, einem deutschen Volksstamm jener Gegenden, verehrt worden ist. (?) Demselbigen Götzen sollen auch Menschenopfer gebracht worden sein.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1131. Hesus zu Hechsenacker. 1131. Hesus zu Hechsenacker. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F659-E