504. Richildis zu Hohenwarth.

Chur-Bairen I., 177.


Zu Hohenwarth liegt die gottselige KlausnerinRichildis begraben. Sie soll eine fromme Einsiedlerin bei dem Gotteshause daselbst gewesen sein. Wenn sonst dem Kloster zu Hohenwarth ein schweres Unglück oder irgend eine Fährlichkeit bevorstund, so hörte man in dem Grabe der Richildis ein großes Poltern und Getön, so fast einen Klang, wie gewaltsam gegen einander geworfene Todtengebeine von sich geben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 504. Richildis zu Hohenwarth. 504. Richildis zu Hohenwarth. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F7B9-C