968. Ursprung des Dorfes Weibersbrunn.

Mündlich.


Das Dorf Weibersbrunn, Landgerichts Rothenbuch, soll seine Entstehung von der Zeit des Schwedenkriegs herschreiben. Als nämlich die Schweden mit Feuer und Schwert im Maingrunde hausten, Städte und Dörfer brandschatzten, da flüchteten sich viele Familien, besonders Weiber und Kinder, in den Spessarter Wald, während die Männer theils Kriegsdienste genommen hatten, theils den häuslichen Heerd bewachen mußten. Die Weiber hielten sich dort bei einem Brunnen verborgen, siedelten sich an und gaben Veranlassung zur Entstehung des Dorfes Weibersbrunn.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 968. Ursprung des Dorfes Weibersbrunn. 968. Ursprung des Dorfes Weibersbrunn. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F7C2-5