908. St. Ulrichs Kapelle bei Eresing.

Mündlich.


Unweit Eresing ist eine kleine Kapelle mit einer Klause, worin der heilige Ulrich, wie in der Pfarrkirche verehrt wird. Bei dieser Klause entspringt ein Brunnen, in dem sich die Leute andächtig waschen, besonders [441] an den Augen, und wovon sie auch nicht zu trinken ermangeln, wenn sie hier Einkehr nehmen, um bei dem heiligen Ulrich, dem Patron der Diözese Augsburg, in ihrem Anliegen Hilfe zu suchen. Dieses Wasser hat aber bei dem christlichen Volke deßwegen ein so großes Zutrauen erlangt, weil der heilige Ulrich auf seinen Reisen hier ausgeruht und sich am Quell des Brunnens gelabt hat. Deßhalb wurde auch diese Kapelle erbaut, so wie auch die Pfarrkirche den heiligen Ulrich zum Patron hat, damit sich die Leute stets an dieses Ereigniß erinnern.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 908. St. Ulrichs Kapelle bei Eresing. 908. St. Ulrichs Kapelle bei Eresing. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F7CA-6