127. Teufelsbündler zu Ostendorf.

v. Raiser, der Ober-Donaukreis II., 96.


In der Kirchenmauer zu Ostendorf (nordöstlich von Dietfurt in der Grafschaft Pappenheim) befindet sich ein römisches Grabdenkmal, das vorher zweihundert Schritte vom Orte entfernt an der Römerstraße lag, welche westlich an Ostendorf vorbei zu der Treuchtlinger Kapelle führt. Die Volkssage hält dieses Grabdenkmal für einen Gedächtnißstein an die traurige Geschichte eines sogenannten Teufelsbündlers.

[126] Dieser hatte seine Seele dem Teufel verschrieben unter der Bedingung, daß er vor ihm her während scharfen Rittes eine gepflästerte Straße bauen müsse. Der Teufel vollbrachte die Arbeit bis »zum rauhen Thale,« wo das Pflaster noch nicht fertig war, als der Reiter daherbrauste, mit dem Pferde stürzte und den Hals brach.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 127. Teufelsbündler zu Ostendorf. 127. Teufelsbündler zu Ostendorf. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F860-C