[103] 547. Der Fluchacker bei Dinzling.

Mündlich.


Es war in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, als die Mäuse in vielen Gegenden Niederbayerns so überhand nahmen, daß sie eine wahre Plage für Land und Leute wurden. Da ritt ein Bauer von Dinzling auf seinem Braunen hinaus, um die Verwüstung zu schauen, welche die schädlichen Thiere angerichtet hätten. Von der herrlichen Wintersaat war auch nicht ein grünes Hälmlein mehr zu sehen. Da fing der Bauer, indeß er seine Aecker umritt, dergestalt an zu fluchen, daß es wahrhaft gotteslästerlich war und es die Nachbarn mit Schrecken vernahmen. Am Abende kam das Pferd, von Schweiß triefend, allein nach Hause zurück, zitternd am ganzen Leibe. Die Bauern sagten, der Schwarze habe den Lästerer geholt und nannten denselben Acker von jenem Tage den Fluchacker.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Zweiter Band. 547. Der Fluchacker bei Dinzling. 547. Der Fluchacker bei Dinzling. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F87E-C