1312. Ehemännerbad zu Kersbach.

Kayßler neueste Reisen II., 1382.


Nahe der Eisenbahn zwischen Bamberg und Erlangen, unweit Baiersdorf ist Kersbach gelegen. Dieser Ort war vormals durch einen sonderbaren Gebrauch berühmt, wie ein Reisender des vorigen Jahrhunderts vermeldet. Befand sich nämlich ein junger Ehemann in Kersbach, welcher [299] ein Jahr oder darüber im Stand der Ehe zugebracht hatte, ohne einen Leibeserben erzielt zu haben, so zogen die Bursche des Dorfes vor sein Haus, setzten ihn auf Stangen und schleppten ihn also unter großem Geschrei der Menge vor das Dorf, woselbst er in einen Weiher abgeworfen wurde. Kam er nun aus diesem unfreiwilligen Bade wieder hervor, so hatte er das Recht, einen andern aus dem Haufen in's Wasser zu werfen. Ein Markgraf von Bayreuth soll einst zufällig zu diesem ergötzlichen Schauspiel hinzugekommen sein. Der gebadete Ehemann hatte dem Landesherrn die Ehre des zweiten Bades zugedacht. Nur mit Mühe gelang es diesem, sich durch eine Geldspende loszukaufen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1312. Ehemännerbad zu Kersbach. 1312. Ehemännerbad zu Kersbach. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-F89C-6