1021. Schlitzöhrchen.

Mündlich.


Von der Saalnixe, welche unter dem Namen »Spitz-oder Schlitzöhrchen« den Bewohnern des nördlichen Frankens wohlbekannt ist, geht die Sage, daß sie im Saal- und Streugrunde, von Mellrichstadt bis nach Neustadt hinunter, wohl auch noch weiter den Thalgrund entlang, gesehen werde, indem sie neckisch und schadenfroh den Wanderer bald in dieser, bald in jener Truggestalt irrezuführen suche.

Einmal zog ein junger Mann Abends spät seines Weges entlang der Saale. Als der Mond aufgegangen war und der Wanderer ein Weilchen ausruhte, tauchte plötzlich die Saalnixe als ein junges, schönes Mägdlein aus dem Wasser empor und erweckte in ihm so große Liebesglut, daß er Alles vergaß und nur die holde Nixe zu erreichen strebte. Während er [79] ihr aber nachzog, war es Morgen geworden. Da verschwand sie plötzlich in den Fluten. Der irregeleitete Wandersmann erkannte zu spät, wie weit ihn die Nixe vom Wege abgeführt hatte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1021. Schlitzöhrchen. 1021. Schlitzöhrchen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FA0D-9