80. Teufel in der Bierschenke.

Sprenger malleus II. qu. 1. c. 3. J.W. Wolf d.M.u. S. 446.


In einem Städtchen bei Landshut waren eines Tages mehrere Studenten in einer Bierschenke versammelt; sie beschlossen, daß der, welcher das zu trinkende Bier zutrage, Nichts zu zahlen habe. Einer von ihnen erbot sich, das Geschäftchen zu übernehmen; als er aber die Thür öffnete, um Bier zu holen, sah er einen so dichten Nebel vor der Thür, daß er erschrocken zurücktrat und sprach, er gehe um keinen Preis Bier holen. Da sagte ein Anderer, welcher ein kühner und frecher Bursche war: »Ei und wenn der Teufel vor der Thüre stände, ich schaffe uns Bier;« ging also und riß die Thür auf, wurde aber gefaßt und weg durch die Luft geführt, daß Alle ihn sahen und hörten, wie er jämmerlich schrie. Weit von dem Orte ab wurde er auf die Erde niedergesetzt. Er ging von da an in sich und ist später geistlich geworden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 80. Teufel in der Bierschenke. 80. Teufel in der Bierschenke. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FA4F-6