[192] 1170. Kloster Kaisheims Entstehen.

Histor. Notiz von K. Böhaimb.


An der Stelle, wo die gewaltigen Fluten des Lechs und der Donau sich vereinen, erhob sich auf steiler Felsenhöhe die Burg der mächtigen Grafen von Lechsgemünd, später von Graisbach genannt. Heinrich der Zweite, Graf von Lechsgemünd, hatte mit seiner zweiten Gemahlin Luikard, Gräfin von Abensberg, nach frommer Sitte mächtiger Altvordern beschlossen, ein Kloster zu gründen. In diesem Gedanken bestieg er im Jahre 1133 sein Roß, ritt von Lechsgemünd hinaus in den Wald Haidwang, und als das Thier an einer Quelle mitten zwischen drei Bergen stille stand, erkannte er den höhern Wink, stieg ab, und bezeichnete mit seiner Streitaxt den Ort, wo das Kloster sich erheben sollte. Sogleich begann der Bau und zwölf Mönche des Cisterzienser-Ordens mit Ulrich dem ersten Abte, wurden vom Kloster Lützel herbeigerufen, und das Kloster von seiner Lage am Kaibach Kaisheim genannt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1170. Kloster Kaisheims Entstehen. 1170. Kloster Kaisheims Entstehen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FAA3-4