169. Wie ein Bauer das Alexanderbad entdeckt hat.

J.G. Köppel. Maler. Reise durch die Fürstenthümer Baireuth und Ansbach II., 119. J.v.Plänckner Piniferus S. 198.


Ein Bauer mit Namen Brodmerkel im Dorfe Sichersreut, litt drei Jahre lang an einem Ansatz von schwarzem Staar, Geschwulst und ungesunden Leib. Man rieth ihm, nach Karlsbad zu gehen oder Sauerbrunnen zu trinken, allein Beides war ihm zu kostspielig. Da träumte er in einer Nacht, auf seiner Wiese, der Heuleiten, sei eine Quelle, die ihn, wenn er davon tränke, gesund machen würde. Am 19. Mai 1734 ging er hinaus auf die Wiese, fand wirklich in einem Sumpfe die Quelle, gebrauchte sie und erhielt seine Gesundheit; worauf dann die Quelle gefaßt worden und das Alexanderbad aufkommen ist.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Erster Band. 169. Wie ein Bauer das Alexanderbad entdeckt hat. 169. Wie ein Bauer das Alexanderbad entdeckt hat. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FAE7-E