1143. Woher die Nürnberger den Namen Herrgottschwärzer bekommen.

Nürnbergs Merkwürdigkeiten u. Kunstschätze. Heft I. Die Kirche des hl. Sebaldus, beschrieben vonM.M. Mayer. Nürnberg 1801.


Zwischen den beiden Thürmen an dem Mittelfenster der Löffelholzischen Kapelle in der Sankt Sebalduskirche zu Nürnberg, oder dem sogenannten Engelschörlein, hängt ein Crucifix von Messing, welches vor Jahren der »Starken« Frömmigkeit durch die Brüder Johann und Georg Stark errichtet, und 1625 wieder erneuert wurde.

[173] Dieses Crucifix ist eines der ältesten noch vorhandenen Werke der Nürnbergischen Kunstgießer, der Meister leider unbekannt. Sonst trugen sich die Nürnberger Bürger mit der Sage, daß dieses Crucifix einst von Silber in der nämlichen Größe da gehangen habe, oder auch noch von Silber sei, daher sie es auch den silbernen Herrgott nannten. Als es im Jahre 1625 renovirt wurde, was auch im Juli des Jahres 1689 geschah, soll der Rath es schwarz anzustreichen befohlen haben, damit die durchziehenden Soldaten nicht die Lust anwandeln möge, es herabzunehmen; und von dieser Zeit soll sich auch der Name »Herrgottschwärzer,« mit welchem Auswärtige, z.B. Altdorfer, Fürther, Laufer, gern die Nürnberger zu necken pflegen, herschreiben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1143. Woher die Nürnberger den Namen Herrgottschwärzer. 1143. Woher die Nürnberger den Namen Herrgottschwärzer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FC19-C