1166. Die steinernen Köpfe an der Kirche zu Bergen.

Histor. Notiz von K. Böhaimb.


Eine Stunde nordwärts von Neuburg a.d. Donau liegt das Pfarrdorf Bergen oder Baring, mit einer im Jahre 1542 aufgelösten Benediktiner-Abtei und einer ungemein großen majestätischen Kirche. Hinter derselben befindet sich ein Anbau von drei Rundellen, noch ein Ueberbleibsel der alten Kirche. An diesem sieht man mehrere Steinköpfe von Menschen, darunter sich auch zwei steinerne Ochsenköpfe befinden. Von diesen letztern geht folgende Sage: Als Wilteraud, Kaiser Ottos des Großen Tochter und Wittwe des Herzogs Berthold von Bayern, alt und lebensmüde im Jahre 974 das Frauenkloster Bergen gründete und die Quadersteine zum Kirchenbaue von dem eine halbe Stunde entfernten Hüting herbeikommen ließ, zogen zwei Stiere, ohne Führer und Treiber, wie aus eigenem Antriebe, [190] die Steine an den Bauplatz und kehrten jedesmal wieder mit dem leeren Wagen zum Steinbruche zurück. Zum Andenken an solches Wunder sind die zwei Stierhäupter in Stein angebracht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1166. Die steinernen Köpfe an der Kirche zu Bergen. 1166. Die steinernen Köpfe an der Kirche zu Bergen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FE13-C