1061. Die steinerne Katze bei Ailsfeld.

Mündlich.


Zu Ailsfeld war ein schönes und braves Mägdlein, das manchem reichen Burschen wohlgefallen hätte, wenn es nicht ganz vermögenslos gewesen wäre. Vater und Mutter waren ihr frühzeitig gestorben, nun besaß das gute Kind nichts mehr auf dieser Welt, als den Schatz ihrer Tugend und eine große, schöne, schwarze Katze, welche sie einmal barmherzig vom Tode des Ertrinkens aus dem Bache gerettet hatte. Wie schon gesagt, hatten manche Bursche des Dorfes ihre Augen auf die Jungfrau geworfen, aber sie hatten keine redlichen und ernsten Absichten, Einen ausgenommen, den Sohn eines reichen Bauern; dieser liebte das Mädchen von ganzem Herzen und beschloß bei sich, keine andere zur Frau zu nehmen, obwohl er gar manche steinreiche Dirne hätte bekommen können. Da war aber der Vater des Jünglings ganz anderer Meinung. Zuerst verbot er seinem Sohne allen Umgang mit dem armen, in seinen Augen verächtlichen Mädchen; als dies nicht helfen wollte, beschloß er, den Burschen auf eine Zeit lang in die Fremde zu schicken, da werde er schon auf andere Gedanken kommen. Gedacht, gethan. Der arme Bursche mußte sich reisefertig machen. Es war ein harter Abschied von dem armen, nun ganz verlassenen und trostlosen Kinde, aber dem Befehle des Vaters mußte gehorsamt werden. Der Tag der Abreise war da. Verzweifelt saß die Aermste mit rothgeweinten Augen in ihrem Kämmerlein, dann warf sie sich auf ihre Knie und flehte inbrünstig zu Gott um Hilfe und Rath in ihrer Bedrängniß. Während sie also ganz allein, von allen Menschen verlassen, dem lieben Gott ihr Leid klagte und ihren Gedanken nachhing, hatte sich ihre einzige Freundin, die treue Katze vom weichen Pfühl erhoben und schmiegte sich [115] schnurrend und spinnend an die betrübte Pflegerin. Auf einmal aber hub das Thier zum Erstaunen des Mägdleins zu reden an und bedeutete sie, sogleich mitzugehen, sie könnte dann eines großen Schatzes theilhaftig werden. Sogleich sprang die Katze voran, durch die Gassen des Dorfes dem Walde zu; nicht ohne Herzklopfen folgte ihr die Jungfrau. Endlich kamen die beiden an einen jäh abschüssigen Felsen; mit Einem Satze war die Katze oben, das Mägdlein kletterte, so gut es gehen konnte, nach. Da lag blankes Gold im Ueberfluß, sie nahm so viel davon, als ihre Schürze nur fassen konnte. Dann machte sie sich wieder auf den Weg; aber die Katze blieb oben auf dem Felsen sitzen. Kaum war die Glückliche wieder unten auf dem Wege zum Dorfe angelangt, als ihr zwei Männer begegneten, Vater und Sohn, der hartherzige Alte und ihr reisefertiger Bräutigam. Voll Jubel schüttete das Mägdlein alles Gold aus der Schürze vor ihre Füße. Nun stand der Verlobung freilich kein Hinderniß mehr im Wege. In wenigen Wochen wurde die Hochzeit gefeiert. Die Katze aber ist noch heutzutage versteinert auf dem Gipfel des Felsens zu sehen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. Sagen. Sagenbuch der Bayerischen Lande. Dritter Band. 1061. Die steinerne Katze bei Ailsfeld. 1061. Die steinerne Katze bei Ailsfeld. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FFB6-7