[52] 22.

Einsam stieg ich empor auf des Harzwalds steilerem Bergpfad,
Nahete dir mich schon, ewiger, alter Granit,
Wo hochlodernd einst durch die Nacht vom felsigen Altar
Hell in's ferne Gefild flammte das Opfer des Mays.
Träumend schritt ich dahin, und es dämmerte leise der Vorzeit
Riesengebild mit des Wahns Wundergestalten umher.
Schaurig scholl, wie die Sagen entschwundener Zeit, das Gesäusel
Flüsternder Tannen, und fern rauschte der Bach des Gesteins.
Geyer umflatterten Felsen und Wald lautkrächzend, und graunvoll
Schwieg, um Thäler und Höhn starrend, das Haidegefild.
Sieh, da nahetest du mit munterem Schritt aus des Waldes
Heiliger Nacht, und ich stand staunend und schaute dich an.
Hell umfloß dich das weiße Gewand, frisch grünte des Epheus
Kranz um die Stirn, und es hielt Nelken die zierliche Hand.
Ach, wohl wähnt' ich ein Wunder zu sehn aus des früheren Glaubens
Zaubergebiet; denn nicht schienst du ein sterbliches Bild.
Leuchtete nicht im Blick dir der Hoheit Ernst, und erschien nicht
Geistig, um Wangen und Mund blühend, die Rose der Scham?
Lieh dein Nahn nicht Licht und Gesang der verödeten Waldflur?
Blüheten nicht ringsum Blumen aus Haid' und Geklipp?
[53]
Und doch ließest du hold mich nahn, und der zagenden Rede
Standest du gern und gabst freundlich dem Worte das Wort.
Denn noch hüllte der Unschuld Flor dir die täuschende Welt ein,
Und nur Engel zu sehn wähnte der Engel in dir.
Traulich entwandelten wir, und bald nun nahte dem Jagdschloß,
Das im finsteren Hain glänzte, das kosende Paar.
Kundig zeigtest du jetzt mir die einfach edlen Gemächer,
Spartest Schöneres noch stets nach dem Schönen mir auf;
Ach, längst hatt' ich das Schönste gesehn; dein Auge nur sucht' ich,
Wenn du mir Farb' und Glanz rühmtest und heiteren Reiz.
Doch nicht zittertest du vor dem kühneren Blick; jungfräulich
Standest du da; nie naht Züchtigen niedrer Verdacht.
Huldigend beugte mein Herz sich dir; ich zagte der Hoheit
Leuchtendem Strahl, und schnell rief ich das staunende Wort:
Königin solltest du seyn: nicht still in des hohen Gebirges
Oede verblühn, nicht fern prangen vom Preise der Welt!
Lächelnd sahst du mich an und sprachst, aufhebend der Nelken
Duftigen Strauß und sanft lüftend den zierlichen Kranz:
Bin ich Königin nicht im Hain? Leicht schwinget den blüh'nden
Scepter die Hand, und es schmückt grünend die Krone mein Haupt.
O so theile mit mir dein Reich, Holdselige, rief ich,
Und ich biete dir ganz, was mir die Muse verlieh!
Zweifelnd wiegtest du leise das Haupt mit sinnigem Lächeln,
Und um Blumen und Kranz tändelte zögernd die Hand;
Nimm von der Freundschaft denn, so sprachst du, die Hälfte der Blumen:
Aber des Dichters Stirn schmücke der völlige Kranz.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Schulze, Ernst. Gedichte. Elegieen. 22. [Einsam stieg ich empor auf des Harzwalds steilerem Bergpfad]. 22. [Einsam stieg ich empor auf des Harzwalds steilerem Bergpfad]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-0643-3