Karl Simrock
Doctor Johannes Faust
Puppenspiel in vier Aufzügen

[Widmung]

Eduard Böcking


gewidmet.

[5]

Vorrede

Vorrede.

Nächst Goethes Faust hat ohne Zweifel das altePuppenspiel von Faust unter allen Gedichten, wozu die Faustsage Veranlaßung gegeben hat, das gröste poetische Verdienst. Es stellt die Faustsage anziehender dar, als das Volksbuch und reiner als Goethe, der sich nach dem Grundgedanken seines Gedichts von der Sage, der Fausts Höllenfahrt wesentlich ist, entfernen muste. Von dem Werk des großen Meisters wird es nicht in Schatten gestellt; es ist in seiner volksmäßigen Art ebenso kühn und geistreich erfunden und durchgeführt; als Bühnenspiel runder und von stärkerer, wenn auch nicht so tiefgreifender Wirkung. Außerdem hat es als die nächste Quelle Goethes, so wie Lessings und Maler Müllers, eine große Bedeutung. Es ist daher zu verwundern, daß man es nicht früher herzustellen versucht hat.

[6] Von der Schütz- und Dreherschen Gesellschaft, die noch in den zwanziger Jahren mit ihrem Casperle-Theater mehrmals nach Berlin kam (sie war in Oberdeutschland zu Hause und zuletzt in Potsdam angesiedelt), hatte ich dieß Puppenspiel wiederholt aufführen sehen. Sehr zu Statten kamen mir außerdem bei der nachstehenden Aufzeichnung Franz Horns bekannter Bericht, die beiden Mittheilungen Von der Hagens, und Emil Sommers Skizze einer noch 1844 in Berlin gesehenen Aufführung. Keine dieser Meldungen stimmt in allen Stücken mit der andern. Als Sommer seine Skizze niederschrieb, war der alte Schütz, der jener Gesellschaft zuletzt allein vorstand, schon todt; Franz Horn scheint aber Schütz zu folgen und von Von der Hagens erster Probe steht dieß fest. Am abweichendsten ist dessen zweite Probe, die sich auf ein Manuscript des Puppenspielers Geißelbrecht gründet, welches 1832 durch den Herrn Obersten von Below in 24 buchstäblichen, nur zu Geschenken bestimmten Abdrücken vervielfältigt worden ist. Es führte den Titel: Dr. Faust oder der große Negromantist, Schauspiel mit Gesang in fünf Aufzügen. Berlin, ganz neu gedruckt. 12. 24 Blätter ohne Seitenzahl. Merkwürdigerweise hatte Geißelbrecht am Schlusse seines Manuscripts beigeschrieben: »(Alles was unterstrichen ist beweget mich, daß ich Fausten nie wieder aufführen werde.)« Herr Von der Hagen bemerkt [6] hierüber: »Diese Stellen, im Drucke gesperrt, sind theils Beschwörungen und Missbrauch heiliger Namen, theils Kaspars Schilderung seiner lästerlichen und verbrecherischen Sippschaft, als Wagner ihn in Dienst nimmt.«

Keiner dieser abweichenden Meldungen konnte ich allein folgen; keine ist unbenutzt geblieben: die besten Züge muste ich aus ihnen allen zusammenlesen. Einzelnes verdanke ich meiner eigenen Erinnerung. Wesentliches habe ich nicht hinzugethan. Daß der Dialog, die Ausführung überhaupt, gröstentheils Mir gehört, und alle Verse auf meine Rechnung kommen, brauche ich nicht erst zu sagen. Wer genauere Auskunft begehrt, mag die Quellen vergleichen, aus welchen ich geschöpft habe.

Bekanntlich lehnte Schütz alle Anfragen über das Manuscript seines Puppenspiels mit der Versicherung ab, daß es nur im Gedächtniss aufbewahrt würde. Sollte gleichwohl einmal eine schriftliche Aufzeichnung zu Tage kommen, so wird sie von der meinigen schwerlich in Hauptzügen abweichen.

Ich kann diese Gelegenheit nicht vorübergehen laßen, ohne den Wunsch auszusprechen, daß man den Puppentheatern, die vormals einen Schatz guter alter Stücke besaßen, doch mehr Aufmerksamkeit schenken möchte. Das Meiste wird freilich jetzt schon untergegangen und durch moderne [7] Opern und gehaltlose Possen verdrängt sein; aber das Wenige, was sich hier und da noch erhalten haben mag, verdient um so mehr aufgezeichnet und veröffentlicht zu werden. Schon bloße Berichte über Inhalt und Verlauf der Stücke würden unsern Dank verdienen. Lebte ich selbst an einem Orte, wo ein Casperletheater oder ein s. g. Henneschen, wie sie am Niederrhein heißen, noch altüberlieferte Stücke gäbe, so würde ich mir dieß Verdienst nicht entgehen laßen. Volkslieder, Volksmärchen und Volkssagen fängt man endlich an eifrig zu sammeln,der deutschen Volksbühne hat man bisher noch fast gar nicht gedacht.


Bonn im Januar 1846.

K. S.

[8][1]

Faust

Personen

Personen:

    • Doctor Johannes Faust.

    • Christoph Wagner, sein Famulus.

    • Herzog von Parma.

    • Die Herzogin, seine Gemahlin.

    • Don Carlos, Seneschall am Hofe zu Parma.

    • Casperle, Fausts Diener, dann Nachtwächter.

    • Gretl, seine Frau.

    • Mephistopheles,
    • Auerhahn,
    • Astarot,
    • Megära,
    • Haribax,
    • Polümor,
    • Asmodeus,
    • Vitzliputzli,
    • Xerxes, höllische Geister.

    • Fausts Schutzgeist.

    • Zwei Frauenzimmer, ein junges und ein altes.
      Erscheinungen:
    • König Salomon.

    • Simson und Delila.

    • Judith und Holofernes.

    • Goliath und David.

    • Helena, die Trojanerin.
1. Akt
1. Auftritt
Erster Auftritt.
FAUST
in seinem Studierzimmer vor einem Tisch mit aufgeschlagenen mächtigen Folianten.
So weit hab ichs nun mit Gelehrsamkeit gebracht,
Daß ich allerorten werd ausgelacht.
Alle Bücher durchstöbert von vorne bis hinten
Und kann doch den Stein der Weisen nicht finten.
Jurisprudenz, Medicin, Alles umsunst,
Kein Heil als in der negromantischen Kunst.
Was half mir das Studium der Theologie?
Meine durchwachten Nächte, wer bezahlt mir die?
Keinen heilen Rock hab ich mehr am Leibe
Und weiß vor Schulden nicht wo ich bleibe.
Ich muß mich mit der Hölle verbünden
Die verborgenen Tiefen der Natur zu ergründen.
[5] Aber um die Geister zu citieren
Muß ich mich in der Magie informieren.
STIMME ZUR LINKEN
Baß.
Verlaß das Studium der Theologie
Und ergieb dich dem Studium der Magie,
Wenn du glücklich willst auf Erden
Und im Wißen vollkommen werden.
STIMME ZUR RECHTEN
Discant.
Faust! Faust! laß dich nicht verblenden!
Ergieb dich nicht der Magie!
Bleibe bei der Theologie,
So wird noch alles glücklich enden.
FAUST
aufspringend.
Stimme zur Linken, Stimme zur Rechten!
Wem soll ich glauben, wer räth mir zum rechten?
Ich muß doch näher fragen beede:
Stimme zur Rechten, wer bist du, rede!
STIMME ZUR RECHTEN.
Dein Schutzgeist!
[6]
FAUST.
Das kann Jeder sagen.
Stimme zur Linken, laß Du dich fragen:
Wer bist du?
STIMME ZUR LINKEN.
Ein Abgesandter
Aus Plutos Reich, hiehergekommen
Dich glücklich zu machen und vollkommen.
FAUST.
Vielleicht des Teufels Anverwandter.
Doch machst du mich glücklich und vollkommen,
Das ist mein Wunsch, das muß mir frommen.
Stimme zur Rechten, laß ab von mir;
Stimme zur Linken, ich folge dir:
Mache mich glücklich und ohne Fehle.
STIMME ZUR RECHTEN.
Weh deiner armen Seele!
MEHRERE STIMMEN ZUR LINKEN.
Hahahaha!
[7]
FAUST.
Sonderbar!
Mein Schutzgeist weint, die Andern lachen.
Doch jetzt genug von diesen Sachen,
Mein Famulus kommt.
2. Auftritt
[8] Zweiter Auftritt
Faust. Wagner.

WAGNER.

Verzeihen Euer Magnificenz. Eben komme ich von der Post. Es sind für heute keine Briefe angekommen; aber gerade stiegen drei Studenten aus dem Postwagen, welche Ew. Magnificenz ein Tractätlein überreichen wollen.

FAUST.

Geht, Wagner, und sagt ihnen, daß ich keine Tractätlein mehr annehme. Ich bin der kopfbrechenden Arbeit müde, bei der ich das tägliche Brot nicht verdiene.

WAGNER.

Verzeihen Ew. Magnificenz, es ist keine Doctordissertation, die Ihr übersetzen und zustutzen sollt. Es ist gedruckt. Ich habe das Titelblatt gelesen, es heißt: Clavis Astarti de Magica.

[9]
FAUST.
Wie? Was? Spricht der Engel aus euch, oder wollt ihr mich zum Besten haben?
WAGNER.
Nein, nein! Ich kann Ew. Magnificenz versichern.
FAUST.
Nun, so geht, Wagner, ladet sie ein, bewirthet sie aufs Beste, setzt ihnen Wein und Knaster vor.
WAGNER.
Sehr wohl, Ew. Magnificenz!
FAUST
allein.

Ha! nun blüht mein Glück. Nun wird mir, was ich so sehnlich erwünscht, so lange gesucht habe. Hab ich nicht an alle Universitäten um das Buch geschrieben; aber nirgends war es mehr zu finden. Ha! nun zittert vor mir, ihr unterirdischen Geister, zittert vor mir, ihr Bewohner des Tartarus! Faust wird euch zwingen, das Geheimste zu offenbaren, die verborgenen Schätze auszuliefern, die zu lange in der Erde gemodert haben.


Wagner kehrt zurück.
[10]
WAGNER.

Verzeihen Ew. Magnificenz, die drei Studenten sind da. Hier ist das Buch, das sie euch bringen wollten.

FAUST.

Dank, lieber Wagner, tausend Dank. Jetzt bin ich glücklich. Bald wird sich unser Schicksal ändern, bald werden wir diese armselige Hütte verlaßen und in Pallästen wohnen. Bald soll die Welt von Doctor Faust anders sprechen. Was hat mir das viele Studieren geholfen? Das nächtliche Wachen über den Büchern? Presst sie aus, Wagner, und wenn Ihr in all den Folianten und Quartanten einen Tropfen Lebensweisheit findet, so will ich mich gleich dem Teufel verschreiben.

WAGNER.

Ich wünsche selbst, daß sich unsere Umstände beßern möchten. Aber noch eine Bitte hab ich an Ew. Magnificenz.

FAUST.
Redet, Wagner, aber faßt euch kurz.
WAGNER.

Ich wollt Ew. Magnificenz bitten, ob ich mir nicht einen Gehülfen annehmen dürfte, der mir in der groben Hausarbeit etwas zur Hand gienge, damit ich mich beßer aufs Studieren legen könnte.

[11]
FAUST.

O ja, lieber Wagner, diese Bitte sei euch gewährt. Aber ich liebe verschwiegene Menschen in meinem Hause. Noch eins, wenn mich heute Jemand sprechen will, so sagt, ich wär ausgegangen.

WAGNER.

Sehr wohl, Ew. Magnificenz. Aber wollt Ihr nicht wenigstens die Studenten sprechen? Sie wißen, daß Ihr daheim seid, und möchten euch doch gesehen haben, ehe sie abreisen.

FAUST.
Wenn es nicht anders ist.

Beide ab.
3. Auftritt
[12] Dritter Auftritt
CASPERLE
tritt auf mit einem Felleisen.

Wenn mich jetzt mein Vater Papa sehen thät, der würd sich gewiss was Rechts freuen. Denn er pflegt' immer zu sagen: Casperle, mach, daß du dein Sach in Schwung kriegst. O jetzund hab ich mein Sach in Schwung, denn ich kann mein Sach haushoch werfen. Wirft sein Felleisen in die Höhe. Ha! jetzund bin ich auf zehn Jahr versorgt, wenn ich gleich in zwanzig nix brauch. Zu allererst Mit stolzer Miene das Felleisen öffnend. hab ich in meinem Ranzen einen funkelnagelneuen Rock; der Ueberzug und das Futter – hehe! liegt aber noch beim Kaufmann im Laden; ich darf aber nur das Geld hinschicken, so krieg ich das Zeug, das Futter, die Knöpfe, alles gleich vom Stück abgeschnitten. Dann hab ich noch ein Paar Stiefeln – die Schäfte und die Sohlen liegen aber noch beim Schuster. Aber Spaß beiseit: es ist doch eine verzweifelte Sach, wenn man ein vacierender Gesell ist und keinen Herrn finden kann. Da lauf ich nun schon eine halbe Ewigkeit herum und [13] kann keinen Dienst kriegen, und wenns so fort geht, behalt ich keine heile Sohl an meinen Füßen und Hunger hab ich dabei, ich wollt alle Berge wegeßen und wenns lauter Pasteten wären, und das ganze mittelländische Meer wollt ich aussaufen und wenns lauter Champagner wär. Aber Potz Blitz Mordbataillon! Hier soll ja ein Wirthshaus sein und ich sehe doch keinen Krug, kein Glas, keinen Wein, kein Bier und auch keinen Kellner. Muß doch einmal Lärm machen. Heida, Kellner, Hausmeister, Kammerdiener, Hausknecht, Kammerjungfer, Wirthschaft! Heda, ein fremder Prassagier ist angekommen.

4. Auftritt
[14] Vierter Auftritt
Casperle, Wagner.

WAGNER.
Wer lärmt da so? Was wollt ihr, Freund? Was verführt ihr hier für ein Heidenspectakel?
CASPERLE.

Ei so hört! Nun kommt ihm noch Geld heraus. Ist das hier zu Land Brauch, die Gäste so lang warten zu laßen, die Hunger und Durst und keinen Pfennig in der Tasche haben?

WAGNER.

Ihr seid im Irrthum, guter Freund. Ihr meint wohl, hier wär ein Wirthshaus, wo man für Geld Speis und Trank haben kann. Da müßt ihr ein Haus weiter gehn.

CASPERLE.

Was Ihr sagt? Hier ist kein Wirthshaus? Hier kann man nichts haben für sein Geld, wenn man auch keins hat?

[15]
WAGNER.
Nein, guter Freund, Ihr hörts ja. Das Wirthshaus ist hier neben an.
CASPERLE.
Ihr gebt also Niemand für Geld zu eßen und zu trinken?
WAGNER.
Nein, sag ich, nein!
CASPERLE.

Na, ich bin auch nit so. Wenns nit anders sein kann, will ich euch mein guts Gemüth zeigen und eine Malzeit umsonst annehmen. Ich hätts sonst für Geld gethan, wenn ichs gehabt hätt. Aber nun macht auch weiter keine Umständ. Ich mach auch keine. Setzt sich an den Tisch. Tragt auf was das Haus vermag und wenns doppelt so viel wär. Es kommt mir nit drauf an, wenn ich auch einen Knopf springen laßen muß.

WAGNER
für sich.

Man muß Mitleid haben mit dem einfältigen, ungelehrten Menschen. Wenn er studiert hätte, wär er vielleicht so lustig nicht. Je gelehrter ich werde, je mehr büß ich an meiner natürlichen Munterkeit ein. Am Ende schlüg ich zwei Fliegen mit Einer Klappe, wenn ich den Burschen zum Bedienten annähme, denn ich hätte zugleich einen Lustigmacher und Grillenvertreiber. [16] Laut. Hör er, guter Freund, mit der Malzeit ist es nichts; aber laß er mit sich reden: vielleicht findet er doch noch ein Stück Brot hier. Ich suche einen Bedienten: da kommt Ihr eben zurecht, wenn Ihr in meine Dienste treten wollt. Ihr sollt es gut bei mir haben: mein Herr, seine Magnificenz, der Doctor Faust, läßt es mir an Nichts fehlen. Ich bin seine rechte Hand, so zu sagen sein alter ego.

CASPERLE.
Daraus kann nix werden.
WAGNER.
Nun, warum denn nicht? Verscherz er doch sein Glück nicht.
CASPERLE.
Warum daraus nix werden kann? Na, das will ich ihm wohl sagen.
WAGNER.
Laß er hören.
CASPERLE.

Was das Stück Brot betrifft, das wär mir schon recht, wenns auch Kuchen wäre. Aber es kann nix draus werden, weil ich einen Herrn suche.

WAGNER.
Nun ja doch, den soll er ja an mir finden.
[17]
CASPERLE.

Paperlapap! Den kann ich nicht an ihm finden. Er ist ja nur ein Bedienter, und einen Bedienten such ich nit, ich such einen Herrn.

WAGNER.
Woher weiß er denn, daß ich ein Bedienter bin?
CASPERLE.

Woher ich das weiß? Ja, das rath er einmal. Aber er sieht mir nit aus wie ein Rathsherr. Ich will es ihm nur sagen. Hat er nit von seinem Herrn gesprochen? Wer einen Herrn hat, der ist ein Bedienter. Ich brauch aber keinen Bedienten.

WAGNER.

Daran stoß er sich nicht. Wenn ich gleich selbst einen Herren habe, so kann ich doch noch einen Bedienten brauchen. Ich will ihn aber auch, wenns ihm recht ist, in meines Herren Dienste aufnehmen.

CASPERLE.
Das ist mir schon recht, wenn ich nur weiß was ich davon hab.
WAGNER.
Mein Herr giebt ihm jährlich zwanzig Goldgülden Lohn.
[18]
CASPERLE.

Zwanzig Goldgülden? Das ist zu wenig. Dafür kann ichs nit thun. Ich verlange zum Wenigsten sechs und dreißig Groschen.

WAGNER.
Sechs und dreißig Groschen jährlich?
CASPERLE.

Ja jährlich, Jahr für Jahr, alle Jahr, die Gott ins Land gehn läßt. Darunter kann ichs nit thun, mit dem besten Willen nit.

WAGNER.

Ei, so ist er nicht klug. Ich biet ihm ja mehr. Laß er sich doch belehren: er thut sich ja selbst den grösten Schaden. Ein Goldgülden ist ja mehr werth als sechs und dreißig Groschen, und ich biet ihm zwanzig. Aber weil ers nicht versteht, so will ich ihm noch sechs und dreißig Groschen Trinkgeld obendrein geben, damit er seinen Willen hat. Ist ers zufrieden? Zwanzig Goldgülden Lohn und sechs und dreißig Groschen Trinkgeld.

CASPERLE.

Nein, daraus kann nix werden. Ich will meine Haut so theuer zu Markt tragen als möglich. Ich verlange sechs und dreißig Groschen Lohn und zwanzig Goldgülden Trinkgeld. [19] Sonst sind wir geschiedene Leut. Nun thu er was er nit laßen kann. Dixi!

WAGNER.

Er Einfaltspinsel! Aber ich muß dem Kindskopf nachgeben. So soll er seinen Willen haben, ich geb ihm was er verlangt hat. Aber er muß verschwiegen sein.

CASPERLE.

Ich kann Alles verschweigen, sonderlich was ich nit weiß. Aber nun laß er die Malzeit anfahren, denn ich bin bei gutem Appetit und werd nit satt von seinem Milchsuppengesicht.

WAGNER.
Die Küch ist draußen. Da geh er hin und laße sich speisen.
CASPERLE.
Ich will mich nit speisen laßen, ich will selber speisen.
WAGNER.
So geh er nur in die Küche: da findet er Alles vollauf.

Ab.
CASPERLE
geht ab und singt.
Sauerkraut und Rüben,
Die haben mich vertrieben:
Hätt meine Mutter Fleisch gekocht,
So wär ich bei ihr blieben.
2. Akt
1. Auftritt
Erster Auftritt
Faust allein; hernach die Geister.

FAUST
tritt ein.

Sonderbar, die Studenten sind verschwunden und in der ganzen Stadt nicht mehr aufzutreiben. Aber gleichviel, bleibt mir doch das Buch, das sie gebracht haben. Ich bin allein: nun will ich das Studium der Magie beginnen. Er schlägt das Buch auf und liest. Also so muß ichs machen? Nichts leichter als das. Und darüber hab ich mir so lange den Kopf zerbrochen? Er löst seinen Gürtel, legt ihn auf den Boden in einen Kreiß und tritt mit einem Stab hinein. Nun will ich die Geister beschwören.


Er bewegt den Stab und murmelt unverständliche Worte. Eine Menge Geister erscheint in behaarter Affengestalt.

[23]

Da sind ihrer ja gleich genug. Aber welchen wähl ich? Ich muß den Grad ihrer Geschwindigkeit erforschen. Du da, mit den weißen Hörnern, gieb Antwort. Wie heißest du?

ERSTER GEIST.
Vitzliputzli.
FAUST.
Sag an, wie geschwind du bist.
VITZLIPUTZLI.
Wie die Schneck im Sande.
FAUST.

Ha! um so schnell zu sein, brauch ich keine Geister. Zurück, wo du hergekommen bist. Apage male spiritus. Der nächste! Wie heißest du?

ZWEITER GEIST.
Polümor.
FAUST.
Laß hören wie geschwind du bist.
POLÜMOR.
Wie das Laub, das von den Bäumen fällt.
[24]
FAUST.

So geschwind wär ich zur Noth auch noch. Zurück, wo du hergekommen bist. Apage male spiritus. Der folgende! Wie heißest du?

DRITTER GEIST.
Asmodeus.
FAUST.
Der kann der rechte sein. Wie geschwind bist du?
ASMODEUS.
Wie der Bach, der sich vom Felsen stürzt.
FAUST.
So bist du nicht geschwind genug. Zurück!Apage male spiritus. Vivat sequens. Wie heißest du?
VIERTER GEIST.
Astarot.
FAUST
Si nomen et omen.
Wie geschwind bist du?
ASTAROT.
Wie der Vogel in der Luft.
[25]
FAUST.

Das geht wohl an, muß aber noch beßer kommen. Apage male spiritus. Die Reih ist an dir, Rothkopf. Wie heißest du?

FÜNFTER GEIST.
Auerhahn.
FAUST.
Wie geschwind bist du?
AUERHAHN.
Wie die Kugel aus dem Rohr.
FAUST.
Immer beßer, thuts aber noch nicht. Apage male spiritus. Wie heißest du denn, Blaufuß?
SECHSTER GEIST.
Haribax.
FAUST.
Wie geschwind bist du?
HARIBAX.
Wie der Wind.
FAUST.

Geschwind wie der Wind? Eine schöne Geschwindigkeit; [26] doch mir zu langsam. Apage male spiritus. Nun sind noch zwei übrig. Wie heißest du denn, Kaminfeger?

SIEBENTER GEIST.
Megära.
FAUST.
Wie geschwind bist du?
MEGÄRA.
Wie die Pest.
FAUST.

So ist die Pest geschwinder als der Wind? Aber der nächste muß ihm noch drüber sein. Apage pessime spiritus. Wie heißest du denn, Ultimus?

ACHTER GEIST.
Mephistopheles.
FAUST.
Und wie geschwind bist du?
MEPHISTOPHELES.
Wie der Gedanke des Menschen.
FAUST.

Du bist mein Mann. Wie der Gedanke des Menschen? [27] Was kann ich mehr verlangen, als daß meine Gedanken erfüllt werden sobald ich sie denke? Weiter bringt es Gott selbst nicht. Eritis sicut deus. – Willst du mir dienen?

MEPHISTOPHELES.
Wenn es Pluto erlaubt.
FAUST.
Wer ist Pluto?
MEPHISTOPHELES.
Mein Herr.
FAUST.

So frag ihn ob du mir acht und vierzig Jahr dienen darfst. Hernach will ich dir dienen. Aber kehr wieder in menschlicher Gestalt. Ich mag die Affen nicht und bin es müde hier im Kreiße zu stehen. Und sage deinem Herrn, daß ich den Genuß aller Herrlichkeiten der Welt, Schönheit, Ruhm und wahrhafte Beantwortung aller meiner Fragen verlange.

MEPHISTOPHELES.
Ich bin gleich wieder hier.

Verschwindet und erscheint alsbald wieder in menschlicher Gestalt, in rothem Unterkleid, mit langem schwarzen Mantel und einem Horn an der Stirn. Zu Faust, der aus dem Kreiße tritt.

[28]

Deine Bedingungen sind dir gewährt, aber vier und zwanzig Jahr ist die längste Frist, auf die ich mich dir verdingen darf.

FAUST.

Vier und zwanzig Jahr. Das ist mancher Tag und manche schöne Nacht. Gut denn, ich willige in diese Bedingung.

MEPHISTOPHELES.
So gebt mir ein Briefchen – Lebens und Sterbens wegen.
FAUST.

Must dus Schwarz auf Weiß haben, so schaff Dinte herbei, denn in meinem Köcher ist sie längst vertrocknet.

MEPHISTOPEHLES.

Schwarz auf Weiß nicht, aber Roth auf Weiß. Es bedarf nur eurer Unterschrift, der Pact ist schon in optima forma geschrieben. Die Unterschrift bitt ich mir mit euerm Blut aus. Hier ist eine Nadel, damit ritzt euch den Finger.

FAUST.
Wo ist der Pact? Erst will ich ihn lesen.
[29]
MEPHISTOPHELES.
Mercurius erscheine!

Ein Rabe bringt den Pact in seinem Schnabel getragen.
FAUST
nimmt und liest.

Ich schwöre Gott und dem christlichen Glauben ab.

Nach vier und zwanzig Jahren, das Jahr zu dreihundert fünf und sechzig Tagen gerechnet, will ich dein sein mit Leib und Seele.

Ich gelobe mich in all der Zeit nicht zu waschen noch zu kämmen, auch Haar und Nägel nicht zu verschneiden.

Ich will den Ehestand meiden.

Sonderbar! die letzten Bedingungen kommen mir am härtesten vor, und doch sind die ersten ohne Zweifel viel schlimmer. Doch was hilft das Grübeln? Ich nehme sie alle miteinander an.

MEPHISTOPHELES.
So unterschreibe. Hier ist die Feder. Reicht ihm die Hahnenfeder von seinem Hute.
FAUST
für sich.
Soll ich mit meinem Blut die Seele dir verschreiben,
Dieß ist wohl ein Moment das Blut hervorzutreiben.
Da quillt es schon heraus und überströmt die Hand.
Buchstaben bildets zwei, gleich hab ich es erkannt,
[30] Ein großes H, ein F: die sollen mich wohl warnen?
Homo Fuge! flieh Mensch! und laß dich nicht umgarnen.
Doch F kann Faustus sein, H Herrlichkeit versprechen.
Vielleicht ists Zufall nur: wozu den Kopf zerbrechen?
Und schon ist es zu spät, geschrieben steht es klar –
Doch halt ich es noch fest: mir wird so sonderbar.
Ein ängstliches Gefühl durchrieselt mir die Glieder,
Ich weiß nicht von mir selbst, ohnmächtig sink ich nieder.

Von unwiderstehlichem Schlaf befallen sinkt Faust in seinen Seßel. Sein Schutzgeist in kindlicher Engelsgestalt erscheint an seiner Seite, den Palmzweig in der Hand. Mephistopheles verschwindet.
SCHUTZGEIST.
Bethörtes Menschenkind, einst rein und sonder Fehle,
Verloren ewiglich ist deine arme Seele.
Geschaffen Gott zu schaun und aller Himmel Lust
Sinkst du dem Abgrund zu: ich traure dem Verlust.

Faust erwacht, der Schutzgeist verschwindet.
FAUST.
Wie find ich mich allein? Hab ich wohl gar geschlafen?
Nun fühl ich mich gestärkt und scheue keine Strafen.
Wo bist du, mein Gesell? Warum verläßt du mich?
Ist das dein treuer Dienst?
[31]
MEPHISTOPHELES
erscheint wieder.
Du schliefst, da ließ ich dich.
Sobald du an mich denkst, bin ich auch wieder da,
Wie dein Gedanke schnell. Du wähltest drum mich ja.
FAUST.
So nimm hier diese Schrift.
MEPHISTOPHELES.
Die soll auf schnellen Schwingen
Mercurius der Geist alsbald zu Pluto bringen.

Der Rabe nimmt die Verschreibung in den Schnabel und fliegt damit hinweg unter dem Hohngelächter der Hölle.
FAUST.
Mephistopheles! Heißest du nicht so?
MEPHISTOPHELES.
Auf Erden nennt man mich so.
FAUST.

So höre, Mephistopheles. Du bist mir nun in menschlicher Gestalt erschienen; aber das rothe Unterkleid unter dem Mantel kleidet dich schlecht und verräth den Unterthanen unheimlicher Mächte. Mit dem langen Horn an der Stirne siehst du gar wie ein Hahnrei aus. In solcher Gestalt kann ich dich unter Menschen nicht producieren.

[32]
MEPHISTOPHELES.

Darum sorgt nicht. Nur für euch erschein ich in dieser Gestalt; in den Augen aller andern Menschen seh ich immer so aus, wie ihr es gerade wünscht. So sollt auch ihr in aller Menschen Augen der schönste Mann sein, wenn ihr euch gleich, wie ihr versprochen habt, weder kämmt noch wäscht.

FAUST.

Schon gut. Aber wohin nun? Hier in Mainz halt ichs nicht aus. Und wenn ich Salomons Weisheit hätte, so glaubte mir doch Niemand, weil ich Professor bin.

MEPHISTOPHELES.

Mein Luftmantel soll uns alsbald an den Hof des Herzogs von Parma tragen, der eben Hochzeit hält. Da mögt ihr in allen Freuden schwelgen und mit Zauberkünsten Ruhm und Ehre gewinnen. An Liebesabenteuern soll es auch nicht fehlen. Nehmen wir auch euer Gesinde mit?

FAUST.
Den Wagner laßt daheim: der ist langweilig.
MEPHISTOPHELES.
Aber Casperle?
FAUST.

Den bringt nach, aber auf einem andern Gefähr. Ich hab [33] euch unterwegs noch dieß und das zu fragen, wovon er nichts zu wißen braucht.

MEPHISTOPHELES.
So laßt uns fort. In wenig Minuten sind wir in Parma.
Beide ab.
2. Auftritt
[34] Zweiter Auftritt
CASPERLE
tritt ein und stolpert über den Gürtel des Faust, der noch am Boden liegt.

Pardauz! Nun weiß ich auch wie lang dieß Zimmer ist. Unglück über Unglück begegnet mir hier im Hause. Das ist kein guter Angang. Kaum hab ich den Speisezettel von oben bis unten durchgegeßen, so ists als wärens lauter Windeier gewest und ich kann von vorne wieder anfangen. Und ein Rattennest wie das ist mir halt noch nit vorkommen. Sie beißen einem das Brot vom Munde weg. Und was für Ratten? Ellenlang mit solchen Bärten! Hier bin ich gewiss wieder über einen Rattenschwanz gestolpert. Laß doch schauen. Was ist denn das? Ein Schneidermaß? Hat sich mein Herr einen neuen Rock anmeßen laßen, oder ist er gar selbst ein Schneider? Das Maß will ich einstecken, wenn mir wieder so ein Rattenkönig begegnet, daß ich meßen kann, wie lang er ist. Kann aber doch [35] nit denken, daß mein Herr ein Schneider ist. Was sollt ein Schneider mit all den Büchern machen? Es können doch nit lauter Modejournale sein. Da liegt gleich eins auf dem Tisch. Ich will doch zuschauen. Näher tretend und im Buche blätternd. Das ist gewiss ein Brevier, wo der Herr draus betet. Es ist doch kein Schneider: die sind nit so fromm, sie laßen zu viel in die Hölle fallen. Liest. K – k – katz – Pu – del oder wie das heißen mag. Das ist doch curios, wenn Eins lesen will und kann nit buchstabieren. Ich hätts gewiss gelernt; aber meine Großmutter starb so früh, denn wie sie starb, da war ich noch ein Kind von zwanzig Jahren. Ich muß aber doch sehen, ob ichs nit herausbring. Katz-Pudel heißt es nit, das seh ich schon. Erstes Kapitel. Ah, das will sagen Schnapitel, erstes Schnapitel. Nu kommen wir an die Sach.Liest. »Wenn – man – will – die – Geister – kommen – laßen – so sagt man – Perlippe.«


Eine Menge Geister erscheint.

Ihr Rattenschwänz, seid ihr Geister? Was wollt ihr?
GEISTER.
Dir dienen.
CASPERLE.
Mich bedienen? Was habt ihr denn Gutes gekocht?
GEISTER.
Eisen und Stahl, Pech und Schwefel.
[36]
CASPERLE.

Da mag der Daus mit euch eßen. Liest weiter. Wenn man will – daß die Geister – verschwinden – so sagt man Perlappe.


Die Geister verschwinden.

Richtig, alle Rattenschwänz fort. Da kann man ja leicht ein Teufelsbanner werden. Perlippe.

Die Geister erscheinen.

Perlappe.

Die Geister verschwinden.

Das geht ja wie geschmiert. Perlippe.

Die Geister erscheinen.

Jetzt bin ich schon ein ganzer Hexenmeister. Sind doch wunderliche Geschöpfe! Was unser Herrgott nit vor Zeugs gemacht hat! Muß doch hören was sie treiben. Rattenschwanz, wie heißt du?

ERSTER GEIST.
Asmodi.
CASPERLE.
Allamodi? Wie alt ist er denn?
ASMODEUS.
Dreitausend Jahr.
CASPERLE.
Dann ist er schon bald wieder aus der Modi. Was hat er denn zu schaffen?
[37]
ASMODEUS.
Ich kann nichts schaffen, kann nur zunichte machen was ein Anderer geschaffen hat.
CASPERLE.

Kann er das? Das ist schon Was; aber ich glaubs halt nit. Da hab ich einen Leuchtthurm am großen Zehen, den mach er einmal zunichte.

ASMODEUS.
Wenn du mir deine Seele verschreibst.
CASPERLE.

Ah, ist er so ein Held? Er thut auch nix umsonst, merk ich. Aber ein dummer Teufel ist er doch, sonst wüst er beßer Bescheid. Aber den langweiligen alten Gesellen bin ich satt. Da ist ein handhohes freundliches Teufelchen, das will ich einmal fragen. Wie heißt du, alter Bursch?

TEUFELCHEN.
Xerxes.
CASPERLE.

Wie ist mir denn? Xerxes? Ist das nit ein unüberwindlicher großer General gewest, der doch zuletzt 's Laufen gelernt hat? Wie alt ist er denn?

[38]
XERXES.
Achthundert neun und achtzig Jahr.
CASPERLE.

Ei, noch so jung und hat schon Haar ums Kinn? Na, aus ihm kann mit der Zeit noch ein tüchtiger Kerl werden, wenn er es nur hübsch angreift. Aber er muß nit zu lang schlafen und das Schnapstrinken laßen. Der thut nit gut fürs Wachsthum. Ich habs an meiner Mutter ihrem Mops gesehen. Kerls, ihr stinkt aber pestialisch. Macht daß ihr fortkommt. Perlappe.


Die Geister verschwinden.

Aber so wohlfeil sollen sie doch nit davon kommen. Perlippe.

Die Geister erscheinen.

Perlappe.

Die Geister verschwinden.

Perlippe, Perlappe, Perlippe, Perlappe, Perlippe, Perlappe, Perlippe. Er wechselt mit den Worten so geschwind, bis er endlich außer Athem kommt und mit dem Worte Perlippe schließt. Die Teufel, die er hin und her gehetzt hat, rächen sich an ihm, indem sie ihm eine Rakete in den Haarzopf flechten.

CASPERLE.
Ich habs ihnen gut eingetränkt. Aber wer den Andern jagt, wird selbst zuletzt müde.

[39] Ein Teufel schleicht sich mit einer brennenden Lunte heran und steckt ihm den Haarzopf in Brand. Explosion. Caspar fällt schreiend zur Erde, wo er liegen bleibt und sich noch todt stellt, als das Feuerwerk schon längst zu Ende ist. Auerhahn rüttelt ihn auf.
AUERHAHN.
Steh er auf, Casperle, steh er auf. Sein Herr ist fort nach Parma. Will er nicht auch dahin?
CASPERLE.
Nach Parma! Was soll ich in Parma machen?
AUERHAHN.

Er soll zu seinem Herrn. Wo der Herr ist, da gehört auch der Knecht hin. Er weiß wohl gar nicht, daß sein Herr des Teufels ist.

CASPERLE.
Ist er des Teufels? Das wär des Teufels!
AUERHAHN.
Ich will ihn auch dahin bringen, wenns ihm recht ist.
CASPERLE.

Wohin will er mich bringen? Zum Teufel? Da bin ich schon. Ist er nit selbst der Teufel? Wenn ichs nit schon wüst, so könnt ichs riechen, so 'ne feine Nase hab ich.

[40]
AUERHAHN.

Nicht zum Teufel, nach Parma will ich ihn bringen, wo sein Herr auch ist und in tausend Freuden lebt. Er hat vier und zwanzig Jahr Frist, so lange müßen ihm die Geister dienen. Sein Herr hat mir befohlen, ihn nachzubringen.

CASPERLE.
Na, meintwegen, bring er mich hin, wenns nit zu lang dauert.
AUERHAHN.
Es geht so geschwind wie die Kugel aus dem Rohr.
CASPERLE.
So laß er anspannen.
AUERHAHN.
Ist schon besorgt. Ein feuriger Drache erscheint. Steig er nur auf.
CASPERLE.

Na, ich sage doch! Wer alt wird, der lebt lang. Auf dem höllischen Sperling soll ich nach Parma reiten?

AUERHAHN.
Ja, das soll er, wenn er mir erst Leib und Seele verschreibt.
[41]
CASPERLE.
Auch noch Fuhrlohn? Ich denk, mein Herr hat ihm befohlen mich nachzubringen.
AUERHAHN
zupft sich bei der Nase.
CASPERLE.
Ohnedieß schneidet er sich. Es ist pur unmöglich.
AUERHAHN.
Warum solls unmöglich sein?
CASPERLE.

Ja sieht er, den Leib brauch ich selbst, ohne den kann ich nit mitfahren. Und was die Seel betrifft, eine Seel hat Casperle nit. Ihr dumme Teufel, daß ihr das nit gemerkt habt. Als ich zur Welt gekommen bin, waren just keine Seelen mehr vorräthig.

AUERHAHN.
Nun so steig er nur auf. Es wird sich wohl finden. Aber noch eins. Kann er auch schweigen?
CASPERLE.
Ich schweig halt immer, wenn ich nix zu sagen hab.
[42]
AUERHAHN.
Sein Herr braucht einen verschwiegenen Knecht. Wenn er nit schweigen kann, soll ich ihn hier laßen.
CASPERLE.

Wenns weiter nix ist, ich laß mir ein Schloß vors Maul hängen. Aber Apelpo. Meine fünf Malzeiten halt ich mir aus.

AUERHAHN.
Fünf Malzeiten? Was denn für fünf?
CASPERLE.

Erst Morgens ein Imbs, hernach ein Zehnuhrebrot, Mittags pumpsatt, ein guts Vesperbrot und Abends ein Schlätchen (Salätchen), ein Brätchen und zwei Pinten Roth.

AUERHAHN.
Was muß man ihm denn geben, wenn er den ganzen Tag frißt?
CASPERLE.
Was man mir geben muß? Zu eßen muß man mir geben; sonst thu ichs umsonst.
[43]
AUERHAHN.
Na, so steig er auf. Aber unterwegs darf er nicht sprechen, damit ich sehe, ob er schweigen kann.
CASPERLE.
Das wird sich finden. Steigt auf den Drachen. Auerhahn setzt sich hinter ihn. Der Drache fliegt auf.
3. Akt
1. Auftritt
Erster Auftritt
Garten vor dem herzoglichen Pallast zu Parma.
Der Seneschal Don Carlos; hernach Casperle.

DON CARLOS.
Wann werden diese Feste enden,
Dieß Prassen, Schlemmen, Geldverschwenden?
Theater, Bälle, Maskenzüge
Und nimmer Ruhe, kein Genüge.
Noch hat die Herzogin jede Nacht
Ein neu Gelüst sich ausgedacht.
Man darf ihr, scheints, schon gratulieren;
Doch sollte sie mich nicht so vexiren.
Ich weiß nichts Neues zu erdenken
Und sollt ich mir das Hirn verrenken.
[47] Zu Ende längst ist mein Latein;
Müst auch ein Hexenmeister sein.
Doch sieh, wie komm ich mir denn vor?
Am Himmel dort welch Meteor?
Ein goldgeschweifter feurger Drachen:
Sind das nicht wunderliche Sachen?
Das hätt ich gestern wißen sollen:
Ich hätt den Hof drauf bitten wollen.
CASPERLE
fällt aus den Wolken vor ihm nieder.

Pardauz! Richtig, da lieg ich. Der Kerl hält Wort, das muß wahr sein. Es ist aber doch niedrig. Ich hab ja nur gefragt, ob ich jetzt sprechen dürft, weil wir in Parma wären. Aber wart, ein andermal will ichs ihm schon wieder eintränken.

DON CARLOS.
Fiel der nicht aus den Wolken nieder?
Und lebt und spricht, hat heile Glieder!
Ein Drache hat ihn hergetragen:
Das ist ein Wunder, muß ich sagen!
Gewiss ein großer Hexenmeister,
Der Teufel bannen kann und Geister.
Der kommt warhaftig wie gerufen.
Doch daß er vor des Saales Stufen
[48] Hier niederfällt, wo ich ihn eben
So nöthig hab, ein Fest zu geben,
Das geht nicht zu mit rechten Dingen
Und könnt auf eigne Gedanken bringen
Am Ende hab Ich ihn beschworen
Und bin ein Sonntagskind geboren.
Drum Muth, nur Muth ihn anzureden;
Ich bin doch sonst nicht von den Blöden.
Gelahrter Herr –
CASPERLE.

O weh, das ist gewiss der Herzog. Das ist mir jetzt noch nit passiert, mit so einem gnädigen Herrn zu reden. Aber ich fürcht mich nit.

DON CARLOS.
Darf ich nicht fragen,
Wollt ihr mir nicht gefälligst sagen –
CASPERLE
zitternd.
Ich förcht mich nit, Herr, ganz gewiss, ich förcht mich nit.
DON CARLOS.
Wie ihr euch nennet, und von wannen
Ihr seid. Und könnt ihr Geister bannen?
[49]
CASPERLE.

Ah, der meint gewiss auch, ich könnt nit schweigen. Da seid ihr irr, Herr, ich kann ganz gut schweigen. Und wenn ichs nit gekonnt hätt, so hätt ichs jetzt gelernt. Hält sich die Ellenbogen als schmerzten sie ihn von dem Fall.

DON CARLOS.
Ihr dürft mir unbedingt vertraun.
CASPERLE.

Ja, ich merks schon, er will mich ausforschen. Ich werds ihm aber nit sagen, was er gern wißen möcht, daß ich Casperle heiß und meinem Herrn nachgeflogen komm, der des Teufels ist.

DON CARLOS.
Einstweilen weiß ich schon genug. Also ist er nur der Bediente. Wie heißt denn sein Herr?
CASPERLE.
Ja schauns, das darf ich nit sagen, das ist mir verbotten.
DON CARLOS.
Wenn ich ihm aber ein gut Trinkgeld verspreche?
[50]
CASPERLE.

Versprechen? Dann darf ichs ihm doch nit sagen. Wenn er mir ein guts Trinkgeld gäb, dann sollt ers erfahren.

DON CARLOS.
Da nehm er.
CASPERLE.
Ja, sagen darf ichs ihm doch nit, aber ich wills ihm zeigen. Macht eine Faust.
DON CARLOS.
Was soll das? Faust?
CASPERLE.
Na, versteht ers noch nit, er Schafshäutl.
DON CARLOS.

Wenn sein Herr Faust heißt, so versteh ich ihn. Faust? Doctor Faust? Von dem hab ich gehört, wenn mir recht ist. Ist er nicht aus Maguntia? Ja, dann mag er wohl in der Magie gut beschlagen sein.

CASPERLE.
Er ist nit aus Maguntia, er ist aus Mainz. Aber ist nit ein Bäckerladen in der Näh?
[51]
DON CARLOS.

Wo will er hin? So kommt er nit fort. Erst soll er mir eine Probe von seiner Kunst geben. Bei einem solchen Herrn muß er was Rechts gelernt haben.

CASPERLE.
Ich, was gelernt haben? Na wahrhaftig, nein, da thut er mir ganz Unrecht.
DON CARLOS.
Leugn ers nicht, ich hab ihn ja durch die Luft fahren sehen auf dem Behemot.
CASPERLE.
Das war kein Behemot, es war ein höllischer Sperling.
DON CARLOS.

Gleichviel. Sträub er sich nur nicht länger. Ich verlangs ja nicht umsonst, auf ein gutes Trinkgeld kann er zählen.

CASPERLE.

J, was soll ich ihm denn machen? Soll ich vielleicht ein ungeheures Gewäßer herströmen laßen, das uns alle beide verschlingt?

DON CARLOS.
Nein, das ist zu gefährlich. Ein ander Kunststück, wenns beliebt.
[52]
CASPERLE.
Oder soll ich Flammen aus dem Erdboden schlagen laßen, daß wir alle zwei beid zu Asch verbrennen?
DON CARLOS.
Auch das wäre bedenklich.
CASPERLE.

So soll gleich ein Mühlstein aus der Luft herunterfahren und ihn zehntausend Klafter tief in die Erde schlagen.

DON CARLOS.

Ich sehe wohl, er hat mich zum Besten. Das sind ja lauter halsbrechende Geschichten. Damit mag ich nichts zu thun haben. Gebt uns ein einfaches Gesellschaftsstück, wobei keine Gefahr ist, wenigstens nicht auf meiner Seite.

CASPERLE.

So gebt wohl Achtung. Ich werd jetzt in die Luft fahren, ganz hoch, weit über die Wolken hinaus, daß ihr mich gar nicht mehr sehen könnt. Seid ihr damit zufrieden?

DON CARLOS.
Ei, warum nicht? Das möcht ich schon sehen.
[53]
CASPERLE.

Na gut denn, so gebt Obacht. Aber Apelpo, die Bezahlung verlang ich voraus, denn ich werd so hoch fliegen, daß ich so bald nit wieder komm.

DON CARLOS.

Nein, dann laß ers doch lieber, denn er muß mich ja gleich zu seinem Herrn führen. Das Trinkgeld soll er gleich haben; aber mach er ein ander Kunststück. Giebt ihm Geld.

CASPERLE.

Wenn ihr so schwätzt, könnt ihr Alles von mir haben. Ich werd itzt ein fein Stück machen; aber gebt den Augen wohl die Kost, denn es ist gar fein. Dreht sich auf dem Absatz herum. Habt ihrs gesehn?

DON CARLOS.
Nein, nichts.
CASPERLE.
Ja schauns! J hab auch nix gmacht.
DON CARLOS.
Ich muß aber durchaus was sehen.
[54]
CASPERLE.

Müßt ihr durchaus was sehen? So nehmt guten Rath an und machts selber, denn ich kanns halt nit. Läuft auf und davon.

DON CARLOS
sieht ihm nach.
Das ist ein Tausendsasa. Aber da kommt seine Durchlaucht.
2. Auftritt
[55] Zweiter Auftritt
Herzog, Herzogin mit Gefolge kommen die Terrasse herab.

HERZOG.
Nein, denket beßer, süß Gemahl, von meiner Zärtlichkeit.
Acht Tage hat noch kaum gewährt die Hochzeitfestlichkeit:
Gleichgültig schien' ich oder karg, ließ' ich sie schon bewenden,
Nein, wenns nach meinem Wunsche gieng, sie dürfte nimmer enden.
HERZOGIN.
Mir hat schon allzulang gewährt der Prunk, die laute Pracht,
Da traute Nähe ganz allein Verliebte glücklich macht.
Doch muß es sein, so macht den Schluß mit einem Feuerwerke,
Daß man die Flammen unsrer Lieb in Brillantstralen merke.
HERZOG.
Als Bild der Lieb ein Feuerwerk ist allzubald verpufft:
Die Liebe soll unsterblich sein, nicht platzen in der Luft.
[56] Nein, hier ist unser Seneschall: der wird uns beßer rathen.
Ihr findet keinen feinern Kopf in allen unsern Staaten.
DON CARLOS.
Eur Gnaden ehren mich zuviel.
Ich finde mich beinah am Ziel
Mit meiner Kunst, mit meinem Wißen.
Wir können den Geschmack, den Sinn
Der gnädigen Frau Herzogin
Und ihren weisen Rath nicht missen.
Ein Feuerwerk ist bald bereit,
Wenn ihrs zu wählen willig seid.
Doch läßt sich heut noch Andres hoffen,
Denn eben ist hier eingetroffen
Der weltberühmte Doctor Faust.
Wenn euch nicht etwa vor ihm graust. –
HERZOGIN.
Warum denn grausen?
DON CARLOS.
Wißt, der Faust
Ist ein berufner Teufelsbanner;
Doch auch sie herbeschwören kann er.
[57]
HERZOGIN.
Das ist ja allerliebst! Den laßt geschwinde kommen.
DON CARLOS.
Ein Umstand ist dabei: noch hab ich nicht vernommen,
Wo dieser Zauberer hier abgestiegen ist;
Doch seinen Diener sprach ich hier vor kurzer Frist.
Da ist er wieder. Da! der mit der Butterbemme.
CASPERLE
zeigt sich und läuft wieder fort als er merkt, daß von ihm die Rede ist.
DON CARLOS.
Er hält nicht Stand –
HERZOGIN.
Lauft nach und bringt ihn in die Klemme.
DON CARLOS
läuft dem Casperle nach, der sich nicht fangen läßt, aber mehrmals auf die Bühne zurückkehrt.
Vermaledeiter Schalk! Ich bin ganz athemlos.
HERZOGIN.
So helft ihm doch, Gemahl: die Müh ist nicht so groß.
HERZOG
legt seine Krone auf eine Bank und hilft dem Casperle nachsetzen.
3. Auftritt
[58] Dritter Auftritt
Faust, Mephistopheles, die Vorigen.

MEPHISTOPHELES
als Herold.
Man spielt hier Eisenmann – wir werden doch nicht stören?
HERZOGIN.
Was ihr zu melden habt, das laßt mich immer hören.
MEPHISTOPHELES
vorstellend.
Mein Herr der Doctor Faust – ein großer Negromant –
HERZOGIN.
Ich hab von ihm gehört.
FAUST.
Wie? in dieß welsche Land,
Das freut mich überaus, ist schon mein Ruf gedrungen?
MEPHISTOPHELES.
Es wird bald allerwärts davon gesagt, gesungen.
[59]
HERZOGIN.
Im Teufelsbannen auch seid ihr ein großer Meister?
FAUST.
Durch Salomonis Ring gehorchen mir die Geister.
HERZOGIN.
So laßt uns hier sogleich doch eine Probe schauen.
FAUST.
Gehorchen möcht ich gern der schönsten aller Frauen –
Doch hier am hellen Tag –
MEPHISTOPHELES.
O das hat nichts zu sagen.
Ihr laßt auf euern Wink es nachten oder tagen.
FAUST.
Wohlan, ich bin bereit.
HERZOGIN.
Nur einen Augenblick –
Gemahl, was rennt ihr noch nach jenem Galgenstrick?
Dieweil ihr Zwen den Knecht gehetzt in eitler Jagd
Hab ich den Meister selbst in unsern Dienst gebracht.
Der große Doctor Faust, ein Herzog aller Geister –
[60]
FAUST
für sich.
Sie stellt mich gleich ihr selbst und macht mich immer dreister.
HERZOGIN.
Will unser Hochzeitfest durch seine Kunst verschönen.
MEPHISTOPHELES.
Und eur gekröntes Haupt zum andern Male krönen.
HERZOG
setzt die Krone wieder auf.
Ich bin noch ganz im Schweiß. Herr Doctor, seit willkommen!
HERZOGIN.
So werde hier sogleich der Zauber vorgenommen.
FAUST
den Zauberstab schwingend.
So schwinde denn der Tag und weiche holder Nacht.

Es wird Nacht.

Was wünscht ihr nun zu schaun? habt ihr euch nichts erdacht?
HERZOGIN.
Ja so, hab Ich die Wahl? So zeigt auf hohem Thron,
Der Geistern auch gebot, den König Salomon.
[61]
FAUST
wie oben.
Ihr seht ihn schon vor euch, leibhaftig.

Salomon auf dem Thron erscheint.
DON CARLOS.
Ganz charmant.
HERZOGIN.
Er ist mir doch zu ernst. War er nicht auch galant?
FAUST.
So schaut dieß neue Bild.

Salomon vor der Königin von Saba knieend.
HERZOGIN.
Wer ist dieß schöne Weib?
HERZOG.
Sie gleicht euch auf ein Haar.
HERZOGIN
für sich.
Und Er dem Negromant: er ist galant fürwahr.
FAUST.
Balkis war sie genannt und Sabas Königin.
Den weisen Salomon bezwang ihr weisrer Sinn.
Wollt ihr ein Andres jetzt?
[62]
HERZOG.
Noch nicht, sie ist zu schön –
HERZOGIN.
Gefällig, süß und mild –
FAUST.
Doch nur von eurer Huld ein schwaches Spiegelbild.
HERZOGIN.
Sie ist dem Salomon gewiss nicht gram gewesen. –
Könnt ihr nun meinen Wunsch mir in den Augen lesen?
FAUST.
Warum nicht? Schauet selbst ob ich ihn recht verstand.

Samson und Delila erscheinen.
HERZOGIN.
Samson und Delila, umschlungen, liebentbrannt.
HERZOG.
Allein ich sehe nicht die Scher in seinen Haaren.
FAUST.
Die Geister zeigen sich so wie sie wirklich waren:
Es scheint, daß sie ihn nie verrieth an die Philister.
[63]
HERZOGIN
für sich.
Sie gleicht mir wiederum. Ein rechter Schalk doch ist er.
Sich selber hat er jetzt als Samson vorgestellt
Und man begreift warum die Scher ihm nicht gefällt. –

Laut.

Gebt uns ein neues Bild.
FAUST.
Habt Ihr Euch eins erwählt?
HERZOGIN.
Nein, wählet selbst; ich bin sonst mit der Wahl gequält.
FAUST
wie oben.

Das assyrische Lager erscheint, wo Judith dem Holofernes das Haupt abschlägt.
HERZOG.
Die Judith wieder schön, der Holofernes plump.
DON CARLOS.
Sie schlägt das Haupt ihm ab, und so gebührts dem Lump.
HERZOGIN
für sich.
Ich bin es, und mein Mann! Das find ich doch verwegen.
Zwar schön ist dieser Faust – es wär zu überlegen.

Laut.

Ein andres, wenns beliebt, und seis ein lustig Stück.
[64]
FAUST.
Denkt euch was Lustges aus; ich bleibe nicht zurück. –
Ihr habt schon was erdacht und gleich soll es erscheinen.

Giebt ein Zeichen mit dem Stab.
David und Goliath erscheinen.
HERZOG.
Sehr lustig find ich nicht den Großen noch den Kleinen.
DON CARLOS.
Der Goliath schlägt zu hoch und trifft den David nicht;
Possierlich ist es doch wie der ins Bein ihm sticht.
Der Riese fällt. Stich zu! Schon liegt er wie benebelt.
Der David mit dem Schwert, seht wie er sägt und säbelt!
Da fällt das Haupt. Groß ists wie eine Kürbisflasche.
Er steckt es sammt dem Rumpf in seine – Hirtentasche.
Das ist doch wiederum nicht nach der Schrift Berichte.
FAUST.
Ich folge nicht der Schrift; ich folge der Geschichte.
HERZOGIN
für sich.
Wem dieser Riese gleicht und David auch, wie eigen,
Ich seh es wohl allein, da all die andern schweigen.
Hier auf geheimen Mord scheint er mir anzuspielen,
Auf meine Lieb und Gunst in jedem Bild zu zielen.
[65] Jetzt will ich seinen Witz auf eine Probe setzen –
Lucretia war keusch – so lernt er mich auch schätzen.
FAUST.
Ihr habt ein Bild erdacht –
HERZOGIN.
Ja, zeigt uns das einmal.
FAUST.
Noch hab ich stäts vollbracht was euer Wunsch befahl –
HERZOGIN.
Und läßt bei diesem euch im Stich die Zauberkunst?
FAUST.
Die Bilder, die ihr seht, sind mehr als eitler Dunst;
Doch habt ihr jetzt erdacht was nimmermehr geschah:
Lucrez hat wohl gelebt, doch nie Lucretia.
HERZOGIN
für sich.
Wie glücklich abpariert! sein Witz ist respectabel.
Die Keuschheit stellt er so mir vor als eine Fabel.

Laut.

Sind mehr als eitler Dunst die Bilder, die wir schauen,
So darf man sie wohl auch betasten ohne Grauen?
[66]
FAUST.
Ihr möchtet, gnädge Frau, davon nur Nachtheil spüren.
HERZOGIN.
So will ich keins mehr sehn, darf ich sie nicht berühren.
FAUST.
Es kommt auf euch nur an, vielleicht gestatt ichs noch.
DON CARLOS
aus dem Saal kommend.
Die Tafel steht gedeckt, anrichten will der Koch.
HERZOG
zu Faust.
Ihr sollt als unser Gast die Tafelfreuden theilen,
Und möchtet ihr recht lang an unserm Hofe weilen.
Ihr zeigt uns wohl nach Tisch noch dieß und jenes Stück?
FAUST.
Wenn ich euch dienen kann, das schätz ich mir zum Glück.

Herzog, Herzogin, Don Carlos und Gefolge ab. Faust will ihnen folgen; aber Mephistopheles hält ihn am Zipfel seines Mantels zurück.
MEPHISTOPHELES.
Folgt ihnen nicht.
[67]
FAUST.
Ei, warum denn nicht?
MEPHISTOPHELES.
Verlaßt den Hof, flieht, flieht, so schnell ihr könnt.
FAUST.
Wie kommt ihr mir vor?
MEPHISTOPHELES.
Wenn euch euer Leben lieb ist, so folgt meinem Rath.
FAUST.
Ihr seid wohl nicht bei Trost? Was sollt ich denn für mein Leben zu fürchten haben?
MEPHISTOPHELES.

Ihr schwebt in dreifacher Todesgefahr. Erstlich habt ihr den Herzog eifersüchtig gemacht durch euer Liebäugeln mit der Herzogin. Darum will er euch bei Tisch vergiften laßen.

FAUST.
Dawider solltet ihr doch Mittel wißen.
MEPHISTOPHELES.
Die hohe Geistlichkeit ist eingeladen, darum wag ich mich nicht an den Tisch.
[68]
FAUST.
Ihr seid ein rechter Held. Nun, und zweitens?
MEPHISTOPHELES.

Zweitens sollt ihr in Oel gekreitscht werden. Die Inquisition ist euch auf der Spur, weil ihr die Schrift Lügen gestraft habt.

FAUST.
Erst geköpft und dann gehangen. Nun bin ich auf Nummer Drei begierig.
MEPHISTOPHELES.

Euer Knecht Casperle hat mit Perlippe und Perlappe die Hölle in Bewegung und das Volk in Erstaunen gesetzt. Euch, seinen Meister, denkt sich das Volk als einen gefährlichen Wettermacher und Brunnenvergifter. Eben rottet es sich zusammen um euch den Garaus zu machen.

FAUST.

Wenn Fürst, Volk und Geistlichkeit wider mich im Bunde sind, muß ich freilich weichen. Mach, daß wir davon kommen. Um die Herzogin ist es mir leid und mich dünkt, auch ihr wirds leid um mich sein.

[69]
MEPHISTOPHELES.
Ich schaff euch Kaiserinnen zur Entschädigung. Wir fahren geradeswegs nach Constantinopel.
FAUST.

Den Casperle laß hier, damit er mir nicht wieder solchen Possen spielt. Aber unsere Auffahrt muß glänzend sein, damit wenigstens das dumme Volk sich an meiner Herrlichkeit ärgre.

MEPHISTOPHELES
für sich.
Damit werd ich mich nicht in zu große Unkosten setzen.

Der feurige Drache erscheint. Faust und Mephistopheles sitzen auf und fliegen fort.
4. Auftritt
[70] Vierter Auftritt
Casperle allein; hernach Auerhahn.

CASPERLE.

Mordblitzkreuzbataillonsapperment! Ist das nit mein höllischer Sperling? Und wenn mir recht ist, sitzt mein Herr drauf und der Urangutang von Leibteufel! Das ist ja eine garstige Geschicht. Mich hier bei den Macronenfreßern im Stich zu laßen! Das geht doch übers Bohnenlied! Heda, he! So nehmt mich doch mit! – Ja, Prost die Malzeit! Die haben Schultheißenohren. Was stell ich nun hier an bei den welschen Grützköpfen? Ich möcht gleich greinen wie 'ne Meerkatz, wenns was batten thät. Soll ich a Bären führen oder mit Marmotten hausieren gehen


Avecque si, avecque la,
Avecque la marmotte?

Ich könnt auch Rattenfallen oder Dinte verkaufen, wie die Welschen bei uns zu Land. Aber da müst ich Dinte gesoffen [71] haben. Am besten wärs, ich würd a Marketenderin, die haben Tag und Nacht zu thun. Aber da fällt mir was ein. 's ist doch gut, wenn Eins was gelernt hat. Perlippe, perlippe, perlippe!

AUERHAHN.
Na, so hab doch Ruh, ich bin ja schon da.
CASPERLE
fällt ihm um den Hals und herzt und küsst ihn.

Ach, du herzallerliebstes Ratteschwänzle! Wie froh bin ich, daß ich dein schwarz Teufelsgesicht wiederseh.

AUERHAHN
erwehrt sich seiner Zärtlichkeit.

Uf, Uf, du erstickst mich. Machs kurz, was begehrst du? Du hast den Teufel gerufen, nun must du ihm auch zu schaffen geben.

CASPERLE.
Liebes Auerhähnle, mein Herr ist fort. Führ mich ihm nach.
AUERHAHN.
Dein Herr will nichts mehr von dir wißen, weil du ein Plaudermaul bist.
[72]
CASPERLE.
Na, so bring mich wieder hin, wo du mich hergebracht hast.
AUERHAHN.
Mein Reitpferd ist fort. Dein Herr ist drauf nach Constantinopel geritten.
CASPERLE.
Das ist ja in der Türkei.
AUERHAHN.
Das ist ein Anachronismus. In der Türkei wirds Stambul heißen.
CASPERLE.
Ja so. Habs gelernt, habs gewust, habs wieder vergeßen. Na, so schaff ein anderes.
AUERHAHN.
Wenn du mir deine Seele verschreibst.
CASPERLE.
Dummer Daibel! Hab ich dir nit gsagt, wo nix ist, hat der Kaiser 's Recht verloren?
[73]
AUERHAHN.
Na, aus Mitleiden will ich dich mitnehmen. Aber was willst du in Mainz machen?
CASPERLE.

Ich hab in der Zeitung gelesen, daß der Nachtwächter gestorben ist. Da will ich mich zu dem Posten melden. Das ist ein guts Leben. Man kann den ganzen Tag auf der faulen Haut liegen.

AUERHAHN.

Und in der Nacht spuken gehen. Aber meintwegen. Hinbringen muß ich dich schon, weil ich dich hergebracht hab.

CASPERLE
tanzt.
Alleweil hab ich Oberwaßer. Er muß mich fortschaffen.
AUERHAHN.

Das hat man davon, wenn man sich mit den Deutschen einläßt. Die sind langweilig wie eine Windstille. Ueberall kriegen sie das Heimweh nach den Fleischtöpfen Aegyptens. Der Doctor wirds auch nicht lang aushalten.

CASPERLE.
Was brummt er denn da in seinen Bart?
[74]
AUERHAHN.
Wie willst du denn reisen?
CASPERLE.
So geschwind als möglich. Die Stelle möcht sonst vergeben sein.
AUERHAHN.
Ich will dich in eine Kanone laden und nach dem Eigelstein schießen.
CASPERLE.
Wenns nit weh thut. Ich laß mir Alles gefallen, wenn ich nit dabei bin.
AUERHAHN.
Ja, ganz commod gehts freilich nicht. Ich soll dich wohl auf einem Sopha nach Mainz schaffen?
CASPERLE.
Ein Wort, ein Mann. Aber mit Springfedern.
AUERHAHN.
Es soll gelten.

Ein Sopha erscheint, auf dem ein schönes junges Frauenzimmer sitzt.

Nun warum setzst du dich nicht? Meinst du, sie wird dich freßen? Oder ist dir um deine Keuschheit bange?

[75]
CASPERLE.
's hat sich was. Singt.
Als ich noch im Flügelkleide u. s. w.
AUERHAHN.

Ja, renommier nur. Ich weiß doch wo der Has hüpft. Aber damit dir die preußischen Aengste vergehen, so wiße, es ist deine Schwester Dorothee.

CASPERLE.
Dann ist mirs zu nah in die Verwandschaft. Ich thus halt nit.
DAS FRAUENZIMMER.
Casperle! Casperle!
CASPERLE.
Dorothee, Dorothee,
Mit de krumme Schoche,
Sieben Jahr im Himmel gewest,
Wieder draus gekroche.
Fahr du allein; du hast mich zuviel gezupft beim Lausen. Ich trau dir nit.
[76]
AUERHAHN.
So sollst du andere Reisegesellschaft haben.

Das Sopha verschwindet. Ein anderes erscheint, worauf ein altes Weib liegt.

Hast du nun noch bange Eier?
CASPERLE.
Pfui! die sieht ja aus wie des Teufels Großmutter.
AUERHAHN.
Es ist aber deine eigene.
CASPERLE.
Was? Ist die auch des Teufels? Es war doch eine kreuzbrave Frau. Hat immer in der Postille gelesen.
AUERHAHN.
Ja, trau du den Frommen!
ALTES WEIB.
Casperle! Casperle!
CASPERLE.
Glückliche Reise! Du hast mich zuviel geknufft beim A. B. C. Ich fühls noch am Hirnkasten.
[77]
AUERHAHN.
Willst du nicht mit deiner Sippschaft fahren, so fahr mit dem Teufel selber.

Das Sopha verschwindet. Ein drittes, leeres erscheint. Auerhahn will sich drauf setzen, aber Casperle kommt ihm zuvor, und streckt sich darauf so lang er ist. Das Sopha verschwindet mit ihm in den Wolken.
AUERHAHN
auf der Bühne.
Der hat drei Teufel im Leibe! Ab.
4. Akt
1. Auftritt
Erster Auftritt
Straße in Mainz. Rechts ein großes Haus mit einem Marienbilde. Links eine Hütte, Caspars Wohnung.

Faust allein; dann Mephistopheles.

FAUST.

Zwölf Jahre vergangen, die ganze Welt durchstreift, und doch keine Freude, kein Genuß. Wenn ich meinte, es wär Gold, so war es Heckerling. Der schäumende Becher der Lust hat bittere Hefe. Und wie oft ward er mir vor dem Munde weggerißen, als sollt ich schon hier die Qualen der Hölle empfinden. Hab ich für solchen leeren Schein die ewige Seligkeit verscherzt, so war ich ein Thor, ein rasender Thor. In der Fremde hielt ichs nicht aus: von meinem Lebensquell abgeschnitten meinte ich zu versiegen, und nun mich das [81] Heimweh zurückzog, ist mir im Vaterland Alles was ich sehe ein nagender Vorwurf. Wie glücklich war ich hier, da ich ein Kind war, da ich noch glauben, noch beten konnte. Und warum kann ich nicht mehr beten? Weil ich nicht glauben kann? Nicht glauben? Muß ich nicht? O daß ich nicht müste! Hab ich den Beweis doch in Händen! Wenn ein Teufel ist, so ist auch Gott. Aber diesem Gott hab ich abgesagt, diesen Gott hab ich verschworen! Darum kann ich nicht beten, denn Gebet ist Gnade des Himmels und für mich ist keine Gnade. O wie bereu ich! – Reue? Wo Reue ist, da ist auch Gnade. Hätt ich nur rechte Reue, vielleicht wär auch für mich noch Gnade. Versinkt in Betrachtung.

MEPHISTOPHELES
berührt ihm die Schulter.
FAUST
erkennt ihn und fährt schaudernd zurück.
Ihr hier?
MEPHISTOPHELES.

Was ist euch? Seid ihr krank? Wollt ihr Mönch werden? Was soll das kopfhängerische Wesen? In Mainz, dacht ich, sollte das lustige Leben erst recht angehen, und nun schleicht ihr umher wie ein Duckmäuser. Ihr habt mich oft geplagt und in Schweiß gesetzt, wenn ich die Straße vor euerm Wagen pflastern, euch Wege durch die Luft zu bauen Balken und Bohlen hinten abbrechen und vorn wieder ansetzen muste, und [82] hab ich je gemurrt, wenn ihr mir zu schaffen gabt? Aber jetzt beklag ich mich mit Recht, denn ihr werdet langweilig und Langeweile kann selbst der Teufel nicht vertragen.

FAUST.
Laß mich. Störe mich nicht.
MEPHISTOPHELES.
Ich will euch aber stören. Ihr müßt mir zu schaffen geben.
FAUST.
Muß ich? Wohlan denn, so höre.
MEPHISTOPHELES.
Redet.
FAUST.

Weist du, was in unserm Pact geschrieben steht, daß du verpflichtet bist, mir auf alle Fragen, die ich thun werde, die lautre Wahrheit zu sagen?

MEPHISTOPHELES.
Ich weiß, daß ihr so thöricht wart zu glauben, der Vater der Lügen werde euch die Wahrheit sagen.
FAUST.
Thust dus nicht, so ist unser Pact gebrochen.
[83]
MEPHISTOPHELES.
Ich hab euch noch nie gelogen.
FAUST.
So höre denn was ich dich frage und antworte die lautre Wahrheit.
MEPHISTOPHELES.
Frage.
FAUST.
Kann ich noch zu Gott kommen?
MEPHISTOPHELES
steht zitternd und bebend.
FAUST.
Antworte die lautre Wahrheit.
MEPHISTOPHELES
stotternd und kleinlaut.
Ich weiß nicht.
FAUST.
Du weist es. Antworte oder unser Pact ist gebrochen. Kann ich noch zu Gott kommen?
MEPHISTOPHELES
verschwindet mit Heulen.
[84]
FAUST
fällt auf die Kniee vor dem Marienbilde an seinem Nachbarhause.

Dank dir, Mutter des Heilands! Ich bin erlöst, bin gerettet! O ich kann wieder beten, kann weinen, der Quell der Reue ist nicht versiegt. Betet.

2. Auftritt
[85] Zweiter Auftritt
Faust, Mephistopheles, Helena.

MEPHISTOPHELES.

Faust, laßt ab, es hilft euch nichts. Es ist zu spät, ihr habt den verschworen, zu dem ihr betet. Wollt ihr noch selig werden, ihr könnt es nur durch die Liebe. Noch habt ihr nie wahrhaft geliebt: dieß höchste Erdenglück hab ich euch noch vorbehalten. Alle die ihr noch saht, auch jene Herzogin, waren eurer Liebe nicht würdig. Blickt her, diese ist es, diese kann auch allein eure Liebe erwiedern.

FAUST.
Laß mich!
MEPHISTOPHELES.

Verschmäht ihr sie? Die Welt, der Himmel selbst hat nicht höhere Schönheit. Wißt, es ist Helena, jene Helena, die auch die Graubärte Trojas bewunderten.

FAUST.
Laß mich beten.
[86]
MEPHISTOPHELES.

Ihr verschmäht sie? So führ ich sie zurück und nie wieder giebt der Hades diesen Schatz heraus, nie wieder sieht die Sonne das reinste Bild der Schönheit.

FAUST.

Nun, ansehen kann ich sie ja wohl. Blickt um und steht auf. Welches Ebenmaß, welche Vollkommenheit, welcher Liebreiz! Du hast Recht, Sie war es werth, daß zwei edle Völker zehn Jahre lang um ihren Besitz stritten. Solch ein Weib, welch ein Glück!

MEPHISTOPHELES.
Und dieses Glück biet ich dir.
FAUST.

Ist sie mein? Ich wagte es nicht zu denken. Mein, das edelste, göttlichste Weib? Gieb, laß mich glücklich werden in ihrem Besitz: einmal ganz glücklich ist glücklich auf ewig. Gieb, gieb!

MEPHISTOPHELES.
Geduld! das geht so geschwind nicht.
FAUST.
Warum nicht? Gieb, ich befehl es dir, gieb!
[87]
MEPHISTOPHELES.
Erst must du den noch einmal abschwören, zu dem du gebetet hast.
FAUST.
Ich schwör ihn ab auf ewig. Mit diesem Schatz im Arm trotz ich Ihm und dir. Gieb!
MEPHISTOPHELES.
Da hast du sie.
FAUST
stürmt mit Helena ab in sein Haus.
MEPHISTOPHELES.

Hahahaha! Nun bist du mein. Alle Heiligen können dich nicht mehr retten. Hahahaha! Ich wär auch schön angekommen bei meinem Meister, wenn die sichere Beute mir wieder entschlüpft wäre.

FAUST
stürzt verzweiflungsvoll aus dem Hause.

Fluch dir, Fluch! tückischer, boshafter Betrüger. Eine höllische Schlange drückt' ich an meinen Busen. Ich wollte sie umarmen, da hauchte sie mich an, ein ekler Pestbrodem schlug mir erstickend entgegen. Ist das dein Dienst, das deine Treue?

[88]
MEPHISTOPHELES.

Hahaha! Betrügen ist mein Handwerk. Hast du das nicht gewust? Du bist noch weit mehr betrogen als du glaubst.

FAUST.
Abscheulicher! Was willst du damit sagen?
MEPHISTOPHELES.
Deine Zeit ist um, noch wenige Stunden hast du zu leben. Um Mitternacht bist du mein.
FAUST.

Was sagst du? Bleiben mir nicht noch zwölf Jahre? Vierundzwanzig Jahre solltest du mir dienen, das Jahr zu dreihundert und fünfundsechzig Tage gerechnet.

MEPHISTOPHELES.

Armer Schlucker! So wenig kanntest du die List der Hölle? und ließest dich in einen Pact mit ihr ein. Hab ich dir nicht auch die Nächte gedient, und du willst nur die Tage zählen? In zwölf Jahren hab ich mein Versprechen gelöst, dir vierundzwanzig Jahr zu dienen. Um Mitternacht läuft unser Vertrag ab. Dieß zur Nachricht. Ab.

[89]
FAUST
allein.
Elender Advocatenkniff! Aber wenn es wahr wäre! Wenn diese höllische Deutung zu Recht bestünde!

Es schlägt neun Uhr.
DUMPFE STIMME VON OBEN.
Fauste! Fauste! Praepara te ad mortem!
FAUST
stürzt händeringend ab.
3. Auftritt
[90] Dritter Auftritt
CASPERLE
als Nachtwächter mit Mantel, Stab und Laterne, tritt aus der Hütte, aus welcher eine keifende Stimme erschallt.

Du sollst Unrecht haben, Gretl, gieb dich zufrieden. 's ist doch ein wahres Muster von einer Frau! Sie kanns gar nit vertragen, wenn ich sag, sie hat Recht. Und hat sie nit Recht? Kann ich mir die Latern nit selber anzünden? Zündet die Laterne an und singt:


Guten, Morgen, liebes Lieserl,
Ach leih mir dein Latern.
's ischt ja so finschter
Und scheint nit ai Schtern.

Ja so, ich hab was anders zu singen.

Hört, ihr Herrn und laßt euch sagen,
Der Klock hat neuni geschlagen.
Neun ist der Klock! Neun ist der Klock!

's ist aber schon ein Bißerl lang her. Meine Frau hat so laut gezankt, daß ichs Schlagen überhört hab. Aber was thuts? Ihr könnt desto länger beim Schöppli sitzen.


[91] Bewahrt das Feuer und das Licht
Daß der Stadt kein Schade geschicht.

Eine zänkische Frau, wer hätts gedacht? ist doch zu etwas gut. Der Wirth soll mirs bezahlen, daß ich die Policeistunde so spät gemeldt hab. Der hat doch den meisten Vortheil davon.


Ab.
4. Auftritt
[92] Vierter Auftritt
FAUST
allein.

Praepara te ad mortem! Aber sollen wir nicht immer zu sterben bereit sein? Vielleicht hab ich mirs auch nur eingebildet. Das sind die Schrecken des Gewißens! Wie lange foltern die mich schon.


Die Uhr schlägt Zehn.

Zählt. Zehn Uhr. Eine Stunde hin, eine Stunde voller Qual und doch zu schnell vergangen.
DUMPFE STIMME
von oben.
Fauste, Fauste, accusatus es!
FAUST.

Weh, weh! So ist kein Zweifel, es war keine Einbildung. Was soll ich thun, wohin soll ich flüchten? Accusatus es!


Quid sum miser tunc dicturus,
Quem patronum rogaturus?

[93]
Beten? Kann ich noch beten? Ich wills versuchen.

Kniet vor dem Marienbilde.

Virgo virginum praeclara!

Weh mir! Ihre Züge wandeln sich in Helenens! Die unbefriedigte Lust vergiftet die frömmsten Gefühle. Satan! Daß ist deine verruchte List Darum hast du mich um alle irdischen Freuden betrogen, daß ich die himmlischen nicht inbrünstig begehren könne. Ist denn keine Gnade?

DUMPFE STIMME
von oben.
Gott verschworen,
Ewig verloren!
FAUST
sinkt ohnmächtig nieder.
5. Auftritt
[94] Fünfter Auftritt
Faust. Casperle.
Wieder im Streit mit seiner Frau, zu deren Stimme sich dießmal noch die seines Kindes gesellt, das im tiefsten Baß ruft: Mutter, der Vatter giebt mir den Brei nit, tritt mit brennender Laterne aus dem Hause.

CASPERLE.
's nix mit den bösen Weibern,
Bin froh, daß ich kein? hab.

Ich hab aber doch eine. Hab ich eine, oder hab ich keine? Ich sag, ich hab keine. Eine böse Frau will, Alles soll nach ihrem Kopf gehen; aber meine Frau läßt Alles nach meinem Kopf gehen, Stühl und Bänk, Töpf und Pfannen.


Das Kind schreit wieder.

Ja gröl du nur, ich geb dir doch den Brei nit. Hab meine Gründ dazu. Primo hab ich kein Zeit nit, denn 's hat zehn geschlagen. Herrendienst geht vor Gottesdienst. Pro secundo hat mich die Gretl in Daumen gebißen. Prostertio hab ich keinen Brei nit, denns Gretl hat keinen nit gekocht.


Der Junge schreit wieder: Vatter!

Vatter! Wie kann ich dein Vatter sein! Meine Frau schläft Nachts, ich schlaf am Tag, so schlafe mer nie zusammen.[95] – Aber dafür wird nix gut gethan. Muß mein alt Lied wieder singen.


Hört ihr Herrn und laßt euch sagen,
Der Klock hat zehni geschlagen.

Wenn ich nur wüst, wie's heißen müst: das Klock oder der Klock. Ich mein der Klock. Sie wollen zwar sagen die Klock. Aber das kann ich nit glauben. Da müst ein Klock keinen Schwengel nit haben.


Bewahrt das Feuer und das Licht,
Damit der Stadt kein Schade geschicht.
Zehn ist der Klock! Zehn ist der Klock!

Strauchelt über Faust.

Wer liegt denn da im Wege? Der ist knippeldick! Das kommt von der späten Policeistunde, und die kommt wieder von meiner Frau ihrem langen Predigen. Steht auf, Freund, steht auf!

FAUST
erhebt sich.
CASPERLE.

Na, wie ist mir denn? Ist des nit mein alter Herr, der des Teufels ist? Guckt der jetzt so gern ins Gläsle? Muß ihn doch anreden. Kennt ihr mich nit, Herr?

FAUST.
Nein.
[96]
CASPERLE
für sich.

Ich merks schon. Das sind Flausen. Er will mich nit kennen, weil er mir den Lohn noch schuldig ist. 's ist aber doch niedrig. Wenn ich allen Teufeln zu befehlen hätt, wollt ich doch keinem armen Schlucker was schuldig bleiben. Laut. Ihr wollt mich nit kennen, Herr.

FAUST.
Wer seid ihr denn? Ich kenn euch nicht.
CASPERLE.

Ei der Casperle bin ich, merkt ihrs denn nit? Dem ihr noch sechsunddreißig Groschen Lohn und zwanzig Goldgülden Trinkgeld schuldig seid. Habs meiner Seel sauer genug verdient, denn mir ist himmelangst gewest bei den Rattenschwänzen und Ipekrätzern von Teufeln, und bei der halsbrechenden Fahrt auf dem höllischen Sperling nach dem Makronenland. Und da habt ihr mich gar sitzen laßen und seid mit dem Urangutang davon geflogen nach Stambul. Und eh ich wieder heim kam, hats noch Heulen und Zähnklappern gesetzt.

FAUST.
Heulen und Zähnklappern? Weh mir!
[97]
CASPERLE.

Ich dacht nit, daß ich euch noch wiederfänd: ich meint, der Teufel hätt euch längst den Hals gebrochen. Hab aber das Geld noch nit hintern Schornstein geschrieben. Hätts oft brauchen können, sonderlich das Trinkgeld. Nun sollt ihr mirs bei Heller und Pfennig bezahlen, und die Zinsen dazu, und das Kostgeld.

FAUST.
Geld? Ich habe keins.
CASPERLE.
Habt keins? Wofür habt ihr denn dem Teufel eure arme Seel verschrieben, wenn ihr kein Geld nit habt?
FAUST.
Es ist auch wahr. An Geld hab ich nie gedacht.
CASPERLE.

Paperlapap! Das sagt der Wagner auch und hat Geld wie Heu. Wie könnt er denn die Studenten mit Champagner tractieren, wenn er kein Geld nit hätt?

FAUST.
Wagner? Ist der noch hier?
[98]
CASPERLE.

Ja freilich. Sie haben ihm gestern einen Fackelzug gebracht, weil er Magnificus ist. Es hat ihn genug krepiert. Sie haben ihm drei Ohm Oil de Perdrix ausgesoffen. Er hätt sich schier ein Leids gethan, der Pfennigfuchser.

FAUST.

Hör Casperle, Geld hab ich nicht. Aber die Knöpfe an meinem Rock sind dreimal so viel werth als deine Forderung. Laß uns die Kleider tauschen, so bist du bezahlt. Für sich. Es ist mein erster Betrug, aber das Meßer sitzt mir an der Kehle.

CASPERLE.

Ei seht doch! Wie ist Er so gescheidt! Aber Casparle ist auch nit auf den Kopf gefallen. Da könnt ich in des Teufels Küche gerathen, wenn sie den Unrechten erwischten. Nicht für Tausend Reichsthaler möcht ich in eurer Haut stecken. Es muß gewaltig bei ihm in der Fechtschule stinken, sonst hätt er mir das nicht angebotten. Ich will machen, daß ich davonkomme. Der Teufel macht nit viel Federlesens.


Geht ab, kehrt aber alsbald zurück.

Ich will ihm doch noch einen guten Rath geben, wenn er bang ist, daß ihn der Teufel holt. Sieht er da die blaue Thür? [99] Da wohnt meine Frau. Da geh er hinein und versteck sich. Er ist da vor den Teufeln sicher. Sie getrauen sich nit hinein, sie förchten sich vor ihr. Ab.

6. Auftritt
[100] Sechster Auftritt
Faust allein; dann Mephistopheles.

FAUST.

Der letzte Anker riß. Kein Entgehen möglich. Ich bin angeklagt! – Doch auch gerichtet? Kann ich nicht freigesprochen werden?


Die Uhr schlägt eilf.

Eilf Uhr! Ich hab recht gezählt!
DUMPFE STIMME
von oben.
Fauste! Fauste! judicatus es.
FAUST.

Weh mir, weh! Die Hölle ist mein Erbtheil. Noch eine Stunde und das schrecklichste Gericht ergeht. – Aber ist diese Qual, die mich jetzt foltert, nicht tausendmal schrecklicher als alle Martern der Hölle? Ich muß Gewissheit haben. Mephistopheles!

MEPHISTOPHELES.
Was begehrst du?
[101]
FAUST.
Sage mir die Wahrheit. Noch gehorchst du mir.
MEPHISTOPHELES.
Was willst du wißen?
FAUST.
Ich leide hier schon schrecklich. Kanns in der Hölle schlimmer sein?
MEPHISTOPHELES.

Du wirst es früh genug erfahren. Doch weil dus zu wißen begehrst, so höre. Die Qual der Verdammten ist so groß, daß die armen Seelen eine Leiter von Schermeßern zum Himmel hinaufsteigen würden, wenn sie noch Hoffnung hätten. Ab.

FAUST
bedeckt die Augen mit der Hand und stürzt ab.
7. Auftritt
[102] Siebenter Auftritt
Zank in der Hütte. Die blaue Thüre fliegt auf, Caspars Frau jagt ihn mit dem Besenstock hinaus.

CASPERLE.

Das hat man von der Gastfreiheit. Ich gutmüthiger Narr, ich! Er ist mir Geld schuldig und will nit bezahlen. Aus Mitleid biet ich ihm noch mein Haus an. Wie aber das die Gretl hört und warum er sich bei ihr verstecken soll – daß ihm die Teufel nix zu leid thun – weil sie die Courage nit haben: da wird sie fuchswild und greift zum Besenstock. Na, wart! Ich will dich bezahlen. Ich hängs an den großen Klock.


Hört ihr Herrn und laßt euch sagen,
Meine Frau hat mich geschlagen.
Folgt meinem Rath, nehmt keini nicht,
Daß euch nit wie mir geschicht.
Eilf ist der Klock, eilf ist der Klock!
8. Auftritt
[103] Achter Auftritt
Faust allein; dann die Teufel.

FAUST.

Du bist gerichtet. Gerichtet – das heißt verurtheilt. Doch zu welcher Strafe? Wie wenn es nur zum Fegefeuer wäre? Schreckliche Hoffnung, doch eine Hoffnung.


Die Uhr schlägt Mitternacht.
DUMPFE STIMME
von oben.
Fauste! Fauste! in aeternum damnatus es!
FAUST.
Ich bin vernichtet! Vernichtet? O daß ich vernichtet wäre!

Sinkt zusammen. Die Teufel ergreifen ihn und führen ihn unter Feuerregen von dannen. Caspar erscheint an seiner Hausthüre.
9. Auftritt
[104] Neunter Auftritt
Casperle allein; dann Gretl.

CASPERLE.

Was hats denn hier gesetzt? Eine höllische Execution? Pah, wie das stinkt! Das hat meinem alten Herrn gegolten! Hab mirs gleich eingebildt, daß es so kommen müst. 's ist mir aber doch leid, daß ichs nit ein Bißerl vorausgewust hab. Hätt ihm gern noch einen Gruß an meine Großmutter aufgetragen.


Hört, ihr Herrn, ich laß euch wißen,
Mit dem Teufel seid ihr stäts besch – –:
Er hält nicht, was er auch verspricht,
Bis er euch gar den Hals zerbricht.
Zwölf ist der Klock, zwölf ist der Klock.
GRETL
fährt zu der blauen Thür heraus.
Singst du wieder ein Spottlied auf mich? Ich will dich! Gleich scher dich ins Brummställchen.
[105]
CASPERLE
nimmt den Besenstock, der noch am Boden liegt und schlägt ihr damit auf den Rücken.
Da hast du einen freundschaftlichen Wink. Das nächste heißt eine wohlgemeinte Warnung.
GRETL.
Au! Au!
CASPERLE.
Das Stück ist zu End. Komm, Gretl, laß uns Kehraus tanzen.

Er nimmt den Besenstock in die eine Hand, die Gretl in den andern Arm und zwingt sie mit ihm
über die Bühne zu walzen, während
der Vorhang fällt.

Anhang

[106] Anhang.

So eben, da die Vorrede längst geschrieben und das Puppenspiel schon großentheils gesetzt war, erhalte ich durch die Güte meines Hrn. Verlegers eine Abschrift des Geißelbrecht'schen Manuscripts. Wie schon nach dem Berichte des Hrn. Von der Hagen eine schriftliche Mittheilung des Dr. Kloß in Frankfurt a. M. an des Herrn von Nagler Excellenz die genaue Uebereinstimmung des Abdrucks mit dem sonst dort von dem Puppenspieler Geißelbrecht aufgeführten Dr. Faust bezeugt hatte, so war dieser Abschrift folgende Beglaubigung beigeschrieben:


»Mechanicus Geißelbrecht von Wien.


Ich habe dieses Stück von ihm aufführen sehen um 1800. Zum letztenmale führte er es um 1817 zu Frankfurt auf.


26. Mai 1840.

G. K.«


Schwerlich würde ich, wenn mir diese Abschrift früher zugekommen wäre, von Geißelbrecht's Faust mehr in den Text aufgenommen haben, als schon nach Von der Hagens Bericht geschehen war. Gleichwohl möchte es dem Leser willkommen sein, von seiner Beschaffenheit mehr zu erfahren. Ich laße daher eine kurze Skizze hier folgen, bei welcher ich besonders die Stellen hervorhebe, die mir noch einiges Verdienst zu haben scheinen.

Ich übergehe die ersten, von mir stark benutzten Scenen, da sie Von der Hagen wörtlich mitgetheilt hat. Als Casperle zuerst mit Wagner zusammenkommt, fragt Letzterer: Wer bist du? Wo kommst du her, oder wo willst du hin?


KASPER.
B'rrr! frag mich nicht so viel auf einmal.
WAGNER.
Wo bist du her?
KASPAR.
Ja das weiß ich selber nicht!
WAGNER.
Wer war denn dein Vater?
[107]
KASPAR.
Mein Vater! das war ein Mann.
WAGNER.
Konnte er denn eine Profession?
KASPAR.

Das versteht sich! er war, war, wart 'n bisgen! nun hab ich's doch wieder vergessen! es schneitert sich.

WAGNER.
Nun, vielleicht ein Schneider?
KASPAR.
A! was! es schneidert sich, a, a! –
WAGNER.
Ein Belzschneider vieleicht?
KASPAR.
Nichts da, kein Belzschneider
WAGNER.
Oder ein Hoßenschneider.
KASPAR.

Nichts Hoßenschneider, ver ste mich, es war halt so ein Mann er ging auf die Jahrmärkte und wenn er weiter nichts erwüschen konnte, so war er mit ein paar Schnupftücher verlieb.

WAGNER.
Das ist ja entsetzlich, das nennt man einen Beutelschneider; Was war denn deine Mutter
KASPAR.
Meine Mutter! die ist leben diges Leibes, mit 10 Klafter Holz gen Himmel geflogen
WAGNER.
Wie so, wie ist denn mög lich?
KASPAR.

Sieh! die Leute haben ge sagt sie wäre eine Hexe gewesen, da wurde ein hoher Haufen Holz aufeinander gesetzt und meine Mutter oben drauf gebunden und das Holz unten angezunden und die Tamburs und Pfeiffer die machten a Lärmen, es war zum todtlachen.

WAGNER.
Das ist ja unerhört; und dein Bruder?
KASPAR.

Mein Bruder! das war ein komischer Kerl, wenn er des Mor gens mit 2 Pferden ausfuhr, kam er des Abends mit 4 wider.

WAGNER.
Das kommt ja immer schreklicher, und deine Schwe ster?
KASPAR.

Meine Schwester, die ist in der Stadt und bügelt Manschet ten, und verdiente etwas klein Geld, nach dem Trommelschlage.

WAGNER.
Mit einem Wort, leben deine Eltern noch
[108]
KASPAR.
Ja die leben noch, sie sind aber gestorben.

Das hier gesperrt Gedruckte gehört zu den Stellen, die dem guten Mechanicus in seinen letzten Jahren Gewißensscrupel verursachten.

Das Folgende ist schwächer. Ich hebe nur aus, daß Kaspar für Famulus Hammelochs versteht, wie er auch weiterhin Wagnern nur Bruder Famulochs nennt. Bei dem Namen Wagner fällt ihm ein, daß er auch einmal bei einem Wagner in der Kost war, der ihm lauter Hobelspäne für Salat zu freßen gegeben. Als die Rede auf den Lohn kommt und Wagner ihm alle Quartal 25 Gulden verspricht, sagt Kaspar: wieviel Quartals haben wir denn des Tags? und als ihn Wagner bescheidet, daß das ganze Jahr nur vier Quartale habe, gesteht er, gemeint zu haben, wir hätten alle Tage ein Stücker 6 Quartal. Mit Wagner will er sich brüderlich vertragen und zwar wie folgt: Schau Bruder, du stehst früh auf, machst das Holz klein, legst das Feuer an, kochst den Kaffe, bringst ihn mir vors Bette, und ich helfe dir ihn brüderlich austrinken. Eh er sich die Arbeiten anweisen läßt, verlangt er auch hier noch Erquickung, denn sein Magen sei vor Hunger und Durst so durchsichtig wie eine alte Dorflaterne.

Im zweiten Aufzug beschwört zuerst Faust die Geister im Walde bei Donner und Blitz, und mit vielen hochtönenden Worten, von welchen ich nur die anführe, welche Geißelbrecht als bedenklich unterstrichen hat: Bei allem was euch heilig ist! Bei dem Namen, der die Vesten der Höllen gegründet hat. – Bei dem großen Siegel Salomonis! – Nur drei Geister erscheinen, Auerhahn, Krumpschnabel (nicht Vitzliputzli wie Von der Hagen berichtet) und Mefistofeles. Letzterer giebt vor, er könne Pluto nicht sogleich um Erlaubniss fragen, sich dem Faust auf 24 Jahre zu verpflichten, weil er vor der mitternächtigen Stunde nicht wieder vor seinem Fürsten erscheinen dürfe. Hierdurch namentlich werden aus den vier Acten fünfe. Statt des abique male spiritus, oder spiriti, womit Schütz die Geister entließ, lautet hier die Formel: hop hugo!

Als Faust abgetreten ist, kommt auch Kaspar in den Wald, seinen Herrn abzuholen, und tritt in den Kreiß, den er auch hier für [109] ein Schneidermaß hält. Unter Donner und Blitz erscheinen die Geister und verlangen, er solle sich ihnen verschreiben. Kaspars erste Entgegnung ist: Wenn ich mich verschreibe, so kratz ichs wieder aus und schreibs anders. Als er hernach einwendet, er könne gar nicht schreiben, erbieten sich die Teufel, ihm die Hand zu führen, was er ablehnt, weil er fürchte, sie möchten ihm die Manschetten schmutzig machen. Die Geister wollen ihn aber nicht aus dem Kreiße laßen, bis er sich ihnen verschrieben hat.

KASPAR.
So! so! nun so bleibe ich bis morgen da stehen.
TEUFEL.
So bleiben wir auch so lange da stehen.
KASPAR.
Nun, so setze ich mich nieder. Er setzt sich.
TEUFEL.
So setzen wir uns auch nieder. Setzen sich.
KASPAR.
Nun ja, da sitzt die ganze saubre Compagnie beisammen; was die Kerls für Spitzbuben Gesichter haben.
TEUFEL.
Thue dich uns verschreiben.
KASPAR.
Ich sag's euch Kerls, macht das ihr fort kommt, denn ich habe den Spaß genug zu gesehen
TEUFEL.
Nein, wir bleiben hier so lange sitzen, bis du dich uns verschreibst
KASPAR.
Nun so bleibt ihr so lange sitzen wie ihr wollt und ich stehe jetzt auf. Stehet auf.
TEUFEL.
Da stehen wir auch auf. Stehen auf.
KASPAR.
Da setz ich mich wieder nieder. Er setzt sich.
TEUFEL.
Da setzen wir uns auch wieder nieder. Setzen sich.
KASPAR.
Da steh ich wieder auf. Stehet auf.
TEUFEL.
Da stehen wir auch auf. Stehen auf. u. s. w.

Zuletzt fällt dem Kaspar ein, daß er ja einmal bei einem Herrn gedient habe, der die Teufel beschwören konnte: »Und da las ich in einem Buche, da hieß es Parlicken, Parlocken friß brocken.« Hiervon macht er jetzt Gebrauch und schickt die Teufel mit »Parlico« heim. Kaspars Vorgeben, daß er bei einem frühern Herrn diese Worte in einem Buche gelesen habe, wird um so weniger Glauben finden, als er sie, wie wir sehen werden, im dritten Auftritt des folgenden Aufzugs vor unsern Augen erst in Fausts Buche liest, zum deutlichsten [110] Beweise wie hier Alles durcheinander geworfen und aus Rand und Band gekommen ist.

Als Kaspar aus dem Kreiße getreten ist, erscheinen die Teufel doch wieder und führen ihn die Luft. Er schreit: »Auwey laßt mich los ich bin von N. N.,« worauf er wieder herunter fällt. »Ei, das war gut,« sagt Kaspar, »daß ich mich darauf besann, denn in meinem Ort wohnen lauter Leineweber und mit denen woll'n sie nichts zu thun haben.« Das Ende dieses Acts, so wie des folgenden bezeichnen die Worte: »die certine gehet zu,« statt »der Vorhang fällt.«

Im dritten Aufzuge finden wir Faust vor einem Tische schlafen. Der Accord liegt geschrieben vor ihm. Ein Recitativ des eintretenden Mefistofeles weckt ihn. Er kündigt an, daß sein Fürst in die 24 jährige Dienstfrist gewilligt habe. Der Pact beginnt mit den Worten: Ich Johann Doctor Faust, Professor zu Wittemberg, mache mit Mefistofeles folgenden Accord. Nach der ersten Bedingung, ein Beutel, der nie leer wird, scheint die zweite, Auslieferung aller verborgenen Schätze, überflüßig. Die dritte und letzte geht auf beliebige Veränderung des Orts und erinnert an Fortunati Wünschhütlein, wie die erste an dessen Seckel. Als Mefistofeles dem Faust den Finger geritzt hat, sagt dieser: ich lese hier in einem Buche einige Worte, welche so heisen homo fugo, was bedeutet das? worauf Mefistofeles antwortet: »Ha! ha! Du willst ein Gelehrter sein und weißt das nicht; das daß Worthomo fugo so viel bedeutet, als fliehe! und wohin in die Arme deines treuen Dieners Mefistofeles. Als sich Faust unterschrieben hat, kommt ein Rabe und holt die Handschrift, worüber Faust heftig erschrickt. Aber Mefistofeles heißt ihn in sein Zimmer gehen, da werde er einen Mantelsack mit kostbaren Kleidern finden. Er solle sich drauf setzen und mit dem Wortehop hugo werde er in Parma sein, wo das Beilager des Fürsten Hector gefeiert werde. Nun folgt die schon erwähnte Scene, wo Kaspar in Fausts Buche blättert und findet, wenn man die Teufel beschwören wolle, müße man sagen parliko. Mefistofeles unterbricht ihn und meldet, sein Herr sei fort nach Parma; er habe ihm so viel Geld gegeben als er verlangt habe. O du liebes Kartoffels Gesicht, [111] sagt Kaspar, gib mir doch auch ein paar malter Laubthaler, ich kann sie auch brauchen. Obwohl sich ihm Kaspar dafür nicht verschreiben will, giebt er ihm doch ein Höllenpferd, »aber unter dem Beding, daß du die ganze Sache verschwiegen halten willst.

KASPAR.
Darauf kannst du dich verlassen, ich bin so verschwiegen, wie ein Bund Stroh.
MEFISTOFELES.
Nun so komm mit mir
KASPAR.

Ja, ja! geh nur voraus, denn den Fremden gebühret die Ehre. Vor sich. Dem Kerl trau ich nicht quer übern Weg. Ab.«


Im vierten Aufzug, wo wir die Vorgänge unseres dritten am herzoglichen Hofe zu Parma erwarten, finden wir nichts von alledem. Statt dessen erscheint Wagner, von dem man nicht erfahren hat wie er hierher kommt, in einem vornehmen Zimmer, aber unzufrieden mit dem geräuschvollen Leben. Er bittet Faust um seine Demission, dieser weigert sie, aber Wagner erklärt, so werde er sie mit Gewalt nehmen. Er geht ab, nachdem er Faust ermahnt hat, an seine Seele zu denken, von der er einst Rechenschaft geben müße. Die höchst unverfängliche Stelle ist unterstrichen und zeugt von des Mechanicus alberner Scrupulosität. Faust wird nun auch nachdenklich und kündigt Mefistofeles auf. Dieser versucht es erst, ihn mit Geld zu beschwichtigen und als das nicht mehr verfängt, hofft er ihn mit einer Schönen zu blenden. Er bringt ihm Helenen, von der hier gesagt wird, Faust habe sie einst schon in Griechenland gesehen. Faust nimmt sie mit in sein Cabinet und somit ist die ganze sonst so wirksame »Versuchung zum Guten« abgethan. Wagner nimmt nun auch von Kaspar Abschied, und setzt auch ihm, dem das lustige Leben noch eben so wohl gefiel, einen Floh hinters Ohr. Er beschließt, sich um eine Nachtwächterstelle zu bewerben und ein rechtes dickes Mädel zu heiraten.

Im fünften Aufzug erscheint Faust in der Nacht auf der Straße und klagt, Alles habe ihn verlaßen in dieser öden Stunde, auch Helena habe sich von ihm entfernt. Auf seinen Ruf erscheint Mefistofeles in Furiengestalt. Auf Fausts Frage, wie er sich unterstehe, in dieser schrecklichen Gestalt zu erscheinen, erklärt er, es sei die nämliche, [112] in der ihn Faust vor 24 Jahren citiert habe. Ueber die 24 Jahre erschrickt Faust und meint, es sei ja kaum die Hälfte. »Du irrst, Faust, wenn die mitternächtliche Stunde 12 Uhr schlägt, ist unser Accord zu Ende.« Wie es damit zugehe, wird weiter nicht gesagt. Faust bittet, ihn nur noch Ein Jahr leben zu laßen, dann nur noch einen Monat, zuletzt nur noch einen Tag. Mefistofeles Antwort mag einen Begriff von den Alexandrinern des alten Puppenspiels geben:

MEFISTOFELES.
Ich darf nicht, du hast mich genug geplagt, Tag und Nacht,
Drum dencke wer in schwachen Witz, denkt also hoch zu steigen
Den wird der verwegne Fluch bald zur Erde beugen
Und wer in schwachen Witz, denkt allzuhoch zu stehn
Der muß also wie Du, gestürzt zu Grunde gehn

Ab.

Im nächsten Auftritt kommt Kaspar als Nachtwächter und singt ein Lied, das hier ganz stehen mag:

Alle meine Herren und laßt euch sagen
Unsere Glocke hat 10 Uhr geschlagen
Bewahrent euer Haus und Scheuer
Hütet es vor Dieb und Feuer.
Hat 10 Uhr geschlagen

Hört ihr Männer und laßt euch sagen
Wenn die Glocke wird 10 Uhr schlagen
Gebt auf euere Weiber acht
Das man euch nicht zum Schwager macht
Hat 11 Uhr geschlagen

Hört ihr Jungfern und laßt euch sagen
Wenn euch jemand sollte fragen
Ob ihr auch noch Jungfern seyt
Sagt nur, ja, es thut uns leid
Hat sehr viel geschlagen

[113] Hört alle Junggesellen und laßt euch sagen
Wollt ihr euch zum Mädchen wagen
Geht nur sacht und gebet acht.
Das die Mutter nicht erwacht
Sonst setzt es pumpes, über pumpes

Hört alle Wittmänner und laßt euch sagen
Wenn ihrs noch einmal wollet wagen
Lobt die erste nicht so sehr
Sonst bekommt ihr keine mehr
Und seyt zu beklagen

Hört alle Wittweiber und laßt euch sagen
Ihr seyt am meisten zu beklagen
Weil ihr das entbehren müßt
Was ihr aus Erfahrung wüßt
Hat nichts mehr geschlagen.

Nun kommt Faust und bittet den Kaspar, den er noch für seinen Diener hält, ihm nach Hause zu leuchten. Der erklärt aber, er sei jetzt hochlöblicher Nachtwächter, und hier sei der Befehl »daß wenn sich jemand nach 10 Uhr auf der Straße blicken läßt, der muß ins Hundeloch marschieren: versteht ihr mich? he!« Aber Faust verspricht ihm eins seiner besten Kleider, wenn er ihm nach Hause leuchte. Kaspar bedankt sich recht schön, denn er fürchtet, der Teufel möchte glauben, wenn er den Rock an hätte, er wäre der Doctor Faust und könnte sich vergreifen u. s. w. Nun versucht es Faust zu beten. Das geht aber nicht mehr: da legt er sich aufs Fluchen. Die Glocke schlägt Dreiviertel.

MEFISTOFELES
inwendig.
Fauste preparato.
FAUST.

Ich bin schon bereit, der Stab ist über mir gebrochen, ach und weh ist über mich gesprochen. Das ist mein verdienter Lohn! den ich bald empfind, weil ich mich zu solcher Frevelthat erkühnt.


[114] Fünfter Auftritt.


Kaspar, Faust.
KASPAR.
Hört meine Herrn und laßt euch sagen
Die Glocke wird bald 12 Uhr schlagen
Bewahrt das Feuer und auch die Kohlen
Bald wird der Teufel den Doctor Faust holen

Erblickt ihn.

Aha! seyt ihr schon wieder da, herr Meister Faust, hab ich euch denn nicht gesagt, wenn ich die 11te Stunde ausrufen thu, und ihr seyt noch auf der Straße, so geht ihr mit mir in Preson, und ihr habt meinen Befehl übertreten, jezt also marsch mit euch ins Hundeloch herein, versteht ihr mich? He!

FAUST.

Ach Kasper verlasse den schreklichen Ort, wo meiner die größte Strafe erwartet, bald werde ich das Leben enden gehe und siehe nicht zu dem schrecklichen Ende, dem ich bald entgegen gehe.

KASPAR.

Also ist es doch wahr, was die Leute sagen, daß euch der Teufel bald holen wird? nun so wünsche ich euch glückliche Reise durch die Luft.Ab.


Die Glocke schlägt 12 Uhr.
MEFISTOFELES
inwendig.
Fauste alternum! et condemnadum est.

Immer wärent Donner und Blitz
FAUST.

Ich bin gerichtet, die Stunde hat geschlagen, der Teufel thut nach meiner Seele fragen. Kommt hervor ihr Verfluchten der Hölle, damit mich die Martern nicht länger quälen, hervor ihr Teufel, hervor ihr Furien, nehmt mir das Leben, ich bin schon dahin


Der Donner zerschlage mich gleich
Eröffnet euch
Ihr Höllen Pforten
Ich will zu euch.
Die Teufel kommen und nehmen ihn mit fort.
Ende.

[115] Obgleich ich nur das Beste ausgehoben und viele ganz fade Witze übergangen habe, sieht man doch, daß dieser Geißelbrechtsche Faust nur ein verworrener, abgeschwächter Nachklang des alten Puppenspiels ist, dem aber der Mechanicus hier und da, z. B. in der Beschwörungsscene aus eigenen schwachen poetischen Mitteln hat aufhelfen wollen.

Zum gänzlichen Beschluß laße ich noch Lessings kurzes Fragment von Faust hier folgen, damit man es mit der Scene unseres Puppenspiels, die er bearbeitet und zu überbieten gedacht hat, vergleichen könne. Ob es ihm geglückt ist, zweifle ich. Die Rache des göttlichen Rächers setzt seinen Gedanken voraus und Gottes Gedanken sind nicht schneller als des Menschen Gedanken. Der Uebergang vom Guten zum Bösen mag leicht sein, schnell kann er nur heißen, wenn er sich im Gedanken des Menschen begiebt und dann wäre hiermit ja nichts Neues aufgestellt. Ueberdieß würde uns diese Neuerung, wenn es eine wäre, zu metaphysisch, zu ausgeklügelt scheinen.


Faust und sieben Geister.
FAUST.
Ihr? Ihr seyd die schnellesten Geister der Hölle?
DIE GEISTER ALLE.
Wir.
FAUST.
Seyd ihr alle sieben gleich schnell?
DIE GEISTER ALLE.
Nein.
FAUST.
Und welcher von euch ist der schnelleste?
DIE GEISTER ALLE.
Der bin ich!
FAUST.
Ein Wunder! daß unter sieben Teufeln nur sechs Lügner sind. – Ich muß euch näher kennen lernen.
DER ERSTE GEIST.
Das wirst du! Einst!
FAUST.
Einst! Wie meinst du das? Predigen die Teufel auch Busse?
DER ERSTE GEIST.
Ja wohl, den verstockten. – Aber halte uns nicht auf.
FAUST.
Wie heissest du? Und wie schnell bist du?
[116]
DER ERSTE GEIST.
Du könntest eher eine Probe, als eine Antwort haben.
FAUST.
Nun wohl. Sieh her; was mache ich?
DER ERSTE GEIST.
Du fährst mit deinem Finger schnell durch die Flamme des Lichts –
FAUST.

Und verbrenne mich nicht. So geh auch du und fahre siebenmal eben so schnell durch die Flammen der Hölle, und verbrenne dich nicht. – Du verstummst? Du bleibst? – So prahlen auch die Teufel? Ja, ja, keine Sünde ist so klein, daß ihr sie euch nehmen liesset. – Zweyter, wie heißest du?

DER ZWEITE GEIST.
Chil; das ist in eurer langweiligen Sprache: Pfeil der Pest.
FAUST.
Und wie schnell bist du?
DER ZWEITE GEIST.
Denkst du, daß ich meinen Namen vergebens führe? – Wie die Pfeile der Pest.
FAUST.
Nun so geh und diene einem Arzte! Für mich bist du viel zu langsam. – Du dritter, wie heissest du?
DER DRITTE GEIST.
Ich heiße Dilla, denn mich tragen die Flügel der Winde.
FAUST.
Und du vierter?
DER VIERTE GEIST.
Mein Name ist Jutta, denn ich fahre auf den Strahlen des Lichts.
FAUST.
O ihr, deren Schnelligkeit in endlichen Zahlen auszudrücken, ihr Elenden –
DER FÜNFTE GEIST.

Würdige sie deines Unwillens nicht. Sie sind nur Satans Bothen in der Körperwelt. Wir sind es in der Welt der Geister; uns wirst du schneller finden.

FAUST.
Und wie schnell bist du?
DER FÜNFTE GEIST.
So schnell als die Gedanken des Menschen.
FAUST.

Das ist etwas! – Aber nicht immer sind die Gedanken des Menschen schnell. Nicht da, wenn Wahrheit und Tugend sie auffordern. Wie träge sind sie alsdenn! – Du kannst schnell seyn, wenn du schnell seyn willst; aber wer steht mir dafür, daß du es allezeit willst. Nein, dir werde ich so wenig trauen, als ich mir selbst hätte [117] trauen sollen. Ach! – Zum sechsten Geiste. Sage du, wie schnell bist du? –

DER SECHSTE GEIST.
So schnell als die Rache des Rächers.
FAUST.
Das Rächers? Welches Rächers?
DER SECHSTE GEIST.

Des Gewaltigen, des Schrecklichen, der sich allein die Rache vorbehielt, weil ihn die Rache vergnügte. –

FAUST.

Teufel! du lästerst, denn ich sehe, du zitterst. – Schnell, sagst du, wie die Rache des – bald hätte ich ihn genennt! Nein, er werde nicht unter uns genennt! – Schnell wäre seine Rache? Schnell? – Und ich lebe noch? Und ich sündige noch? –

DER SECHSTE GEIST.
Daß er dich noch sündigen läßt, ist schon Rache!
FAUST.

Und daß ein Teufel mich dieses lehren muß! – Aber doch erst heute! Nein, seine Rache ist nicht schnell, und wenn du nicht schneller bist als seine Rache, so geh nur. Zum siebenden Geiste. – Wie schnell bist du?

DER SIEBENDE GEIST.
Unzuvergnügender Sterbliche, wo auch ich dir nicht schnell genug bin – –
FAUST.
So sage; wie schnell?
DER SIEBENDE GEIST.
Nicht mehr und nicht weniger, als der Uebergang vom Guten zum Bösen. –
FAUST.

Ha! du bist mein Teufel! So schnell als der Uebergang vom Guten zum Bösen! – Ja, der ist schnell; schneller ist nichts als der! – Weg von hier, ihr Schnecken des Orcus! Weg! – Als der Uebergang vom Guten zum Bösen! Ich habe es erfahren, wie schnell er ist! Ich habe es erfahren! u. s. w.

[118]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Simrock, Karl. Puppenspiel. Doctor Johannes Faust. Doctor Johannes Faust. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-0D90-1