b.

Vor längeren Jahren wohnte zu Neuenkirchen ein Kaufmann, welcher sich durch Fleiß und Sparsamkeit (?) ein ansehnliches Vermögen erworben hatte. Seine Frau starb und nach einigen Jahren starb auch er. Seine Kinder waren noch klein, und das Haus mußte bewacht werden. Allein niemand wollte die Wache übernehmen, denn der Kaufmann ging zur Nachtzeit wieder, öffnete alle Türen und wollte niemand in Ruhe lassen. Endlich brachte ihn ein katholischer Priester auf den Wagen, fuhr mit ihm nach dem Truntelberge, eine halbe Stunde östlich von Neuenkirchen, und ließ ihn dort herunter springen. Dort geht der Kaufmann nun in Gestalt eines großen schwarzen Hundes wieder. Man erzählt auch, daß die beiden Pferde [254] vor dem Wagen außerordentlich schwer zu ziehen hatten und denselben kaum aus der Stelle bringen konnten. Vgl. h. Aus b und h hat man neuerdings (1907) folgende Geschichte gemacht. Im jetzigen Kleyboltschen Hause in Neuenkirchen, zwischen den beiden Kirchen gelegen, wohnte früher ein Kaufmann Schlienkamp, ein geiziger und wucherischer Mann. Plötzlich starb er. Als die Leiche zum Kirchhof getragen wurde, schaute der Verstorbene oben aus dem Fenster des Hauses. Seitdem ging er um, polterte in seinem Hause und wurde verschiedentlich gesehen. Endlich kam ein Pater aus Vechta und verbannte ihn nach dem Truntelberge hinter Bergmanns Kolonat oder der Heilstätte. Der Verbannte darf sich jährlich um einen Hahnenschritt dem Orte Neuenkirchen nähern. Ist er bis zum Garten des katholischen Pastorats gekommen, so hat seine Erlösungsstunde geschlagen. Jetzt ist er erst bis Bergmanns Haus gekommen und von verschiedenen dort gesehen worden. – In Ebbekens Haus in Harkebrügge ging ein Mann wieder, der im Leben ungerecht gewesen war. Die Leute im Hause konnten vor Angst nicht schlafen und nahmen schließlich ihre Zuflucht zum Pastor. Dieser hat den Mann in ein rotes Taschentuch geknüpft und ihn in ein Gebüsch an der Söste gebracht. Jedes Jahr darf er einen Hahnenschritt weit sich dem Dorfe nähern.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Fünfter Abschnitt. 183. [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]. b. [Vor längeren Jahren wohnte zu Neuenkirchen ein Kaufmann, welcher]. b. [Vor längeren Jahren wohnte zu Neuenkirchen ein Kaufmann, welcher]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2184-A