471.

Der Herd ist in dem ländlichen Haushalte der Mittelpunkt des ganzen Lebens, bei welchem sich Familie und Gesinde zur Mahlzeit sammeln, um welchen sie sitzen, wenn sie nach getaner Arbeit ruhend abends sich unterhalten. Der Herd und sein Feuer ist daher symbolischer Vertreter des ganzen Hauses. Wenn die junge Frau in ihr neues Haus tritt, wird sie zuerst dreimal um den Herd geführt: 440; Tiere, die man an das Haus gewöhnen will: 145; Sünte Klas bringt durch den Schornstein Geschenke: 327; wenn ein Hausbau vorspukt, so ist es durch die Erscheinung eines Herdfeuers: 161; der Platz beim Herde ist bei Tanz und festlichen Mahlzeiten der vornehmste auf der ganzen Diele.


Vgl. 469.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Fünfter Abschnitt. C. Das leblose Eigentum des Menschen. 471. [Der Herd ist in dem ländlichen Haushalte der Mittelpunkt des ganzen]. 471. [Der Herd ist in dem ländlichen Haushalte der Mittelpunkt des ganzen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2225-9