73.

Früher trug man im Saterlande in der Weste 24 Knöpfe und in einem der Knöpfe eine Natterzunge, das schützte gegen Unheil. – Wenn man morgens nüchtern drei Messerspitzen voll geriebener Kohle von einem abgebrannten Hause einnimmt, ist man gegen ansteckende Krankheiten geschützt (Visbek). – Gegen Gicht und Rheumatismus schützt man sich, wenn man stets den rechten Strumpf zuerst anzieht (Oldenb.). – Wo jemand stirbt, werden sofort nach dem Sterben die Spiegel des Zimmers verhängt, denn wer hineinsieht, muß sterben (Oldenb.). Auch bringt man die Uhr, die im Zimmer ist, zum Stehen (Oldenb.). – Wenn ein Kind niest, soll man sagen: »Prost, help Gott, dat du grot warst« (Brake).

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Dritter Abschnitt. 2. Schutz gegen künftige Übel. B. Sympathie. 73. [Früher trug man im Saterlande in der Weste 24 Knöpfe und in einem]. 73. [Früher trug man im Saterlande in der Weste 24 Knöpfe und in einem]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-238D-8