s.

Der reiche Ratsherr Muhle zu Oldenburg ist auf plötzliche Art zu seinem Reichtum gekommen. Wie das zugegangen ist, weiß man nicht, aber man weiß gewiß, daß er vorher ein armer Zimmergesell war, und nachher war er so reich, daß er in seinem Garten an jeden Stachelbeerenbusch einen goldenen Adler hing. Wegen der Sünden die er begangen hat – er soll auch seine Frau schlecht behandelt haben – muß er nach seinem Tode umgehen, und das sowohl in seinem Hause, das an der Achternstraße stand, und später dem Weinhändler Bollmann gehörte, als auch in seinem Garten, der an der Alexanderstraße lag und später in den Besitz des Orgelbauers Schmidt überging. In dem Garten hat man noch einen schwarzen Hund umhergehen sehen. Wenn dieser Hund an eine Bank unter einem Birnbaum, den Lieblingsplatz des alten Muhle kommt, so stemmt er die Vorderpfoten darauf, und dann verwandelt sich sein Gesicht in das des alten Muhle. Auch sagen einige, der Hund, der nachts in den Straßen der Stadt läuft, sei Muhle.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Fünfter Abschnitt. 179. [Die Wiedergänger erscheinen in mannigfachen Gestalten. Einige zeigen]. s. [Der reiche Ratsherr Muhle zu Oldenburg ist auf plötzliche Art zu]. s. [Der reiche Ratsherr Muhle zu Oldenburg ist auf plötzliche Art zu]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-23D2-C