r.

Auf der altoldenburgischen Geest wie auch im Saterland kennt man das schreiend oder schrauend Ding. Es fährt durch die Luft und schreit so laut, daß man es mehrere Stunden weit hören kann, und so schrecklich, daß allen, die es vernehmen, die Haut schaudert, und selbst die Tiere, zumal die Hunde, von Furcht ergriffen werden. So eigentümlich ist das Geschrei, daß sich kein anderer Laut damit vergleichen läßt, kein Mensch es beschreiben und niemand und nichts es nachmachen kann, es durchdringt aber Mark und Bein. Man hat das schreiend Ding auch gesehen, aber es zeigt sich nicht überall [294] gleich. Im Kirchspiel Barßel ist es gesehen in Gestalt eines Wagenrades, daß bei jeder Drehung den schreienden Laut macht, daher man dort es auch lopend Rad nennt. Im Kirchsp. Ganderkesee ist es gesehen, wie es vom Hasbruch nach Vosteen und Steinkimmen geschwebt ist, ein Nebellicht, von Größe und Gestalt wie ein Bindelbaum (also einer Drake nicht unähnlich: 198). Auch auf dem Ammerlande kennt man es in Gestalt eines Bindelbaums, aber einige meinen dort, es könne sich auch zusammenziehen wie ein Puttwurm (die Larve eines Käfers). Wenn es nach einem Dorfe oder Hause hinwill, heißt es im Ammerlande, so richtet es sich auf und läßt sich dann der Länge nach wieder hinfallen, und wenn es durch einen Busch geht, so brechen jedesmal, wenn es sich hinwirft, die stärksten Bäume zusammen, daß es nur so kracht. In Strücklingen meint man, es lasse sich überhaupt nicht sehen. Auch im Barnefürs-Holze, Ksp. Hatten, hat man es wohl gehört, aber nicht gesehen; es brüllt wie ein Ochse und dazu braust und knattert es in den Bäumen, daß jedem angst und bange dabei wird. Man ist dort geneigt, es für ein Tier zu halten. – In Ganderkesee und Hude, auch Holle hält man das schreiend Ding für einen Wiedergänger (172d, 175a, 176b, 181c, 183s, 518e). In Strücklingen glaubt man, daß es eine Vorgeschichte sei und einen Mord vorbedeute. Auch auf dem Ammerlande erzählt man sich, daß es Unglück anzeige und zwar meist ein allgemeines. Vor vielen Jahren hat es sich z.B. in Mansie und Hüllstede gezeigt und ist vor jedes Bauernhaus gekommen und hat einmal ganz laut geschrieen und zwar, wie einige sagen: »Weh, weh, ji Hüllster (Hüllsteder) Buren!« Hernach sind in jener Gegend alle Bauern von ihren Stellen gekommen und ganz verarmt. Auch nach Rehorn im Ksp. Rastede ist es gekommen, und der Bauer, der damals dort gewohnt hat, ist gleichfalls so arm geworden, daß er die Stelle hat verlassen müssen. –


Vgl. auch 504f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Sechster Abschnitt. 186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren. r. [Auf der altoldenburgischen Geest wie auch im Saterland kennt man]. r. [Auf der altoldenburgischen Geest wie auch im Saterland kennt man]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-241E-D