b.

Graf Johann ging einst mit seinem Sohne Anton Günther spazieren. Er war in kriegerischen Künsten wohl bewandert, aber von der lateinischen Sprache verstand er nichts. Doch wünschte er sich von den Fortschritten seines dazumal noch sehr jungen Sohnes zu überzeugen und fragte: »Min Soen, segge mi, wo heet en Graf up latinsk?« »Comes« antwortete der Knabe. »Kohmeß? warum nich Perdemeß?« entgegnete kopfschüttelnd der Graf, denn es hätte ihm passender geschienen, das edle Roß statt der unkriegerischen Kuh heranzuziehen, wenn es sich um einen Grafen handelte. (Nach Matth. Paysen Handschr. Zus. zu Saxo gramm. in der Großherzogl. Privatbibliothek.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Dritter Abschnitt. P. Anhang. 613. Graf Johann VI. (1573-1603). b. [Graf Johann ging einst mit seinem Sohne Anton Günther spazieren]. b. [Graf Johann ging einst mit seinem Sohne Anton Günther spazieren]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2495-1