b.

Als der liebe Gott (Christus) im Sterben lag, setzte sich die Elster über sein Haupt und schackerte (schackern ist laut lachen, darnach der Laut der Elster), während alle anderen Vögel die Köpfe hangen ließen. Da sprach der sterbende Gott: »Weil du dich freust über den Tod deines Gottes, während alles umher trauert, sei verflucht bis in Ewigkeit.« (Saterld.). – Die Elster muß sich neunmal an einem Zweig aufhängen, ehe sie ein Ei legen kann. Das ist ihre Strafe, weil sie schackerte, da alle anderen Vögel traurig waren, als Christus gekreuzigt wurde. (Scharrel.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Vierter Abschnitt. C. Das Tierreich. 395. [Die Elster, Heister, Häxter, saterl. Axter. Die Elster ist spuksichtig]. b. [Als der liebe Gott (Christus) im Sterben lag, setzte sich die Elster]. b. [Als der liebe Gott (Christus) im Sterben lag, setzte sich die Elster]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-24F7-5