p.

Zu Schohusen, Ksp. Hatten, lebte in alten Zeiten ein böser Mann, der nach dem lieben Gott nicht fragte und anderen Leuten so viel Schaden zufügte, als er nur konnte. Da er nun ohne Buße aus dem Leben schied, fand er im Grabe keine Ruhe und mußte oft des Nachts an den Orten seiner Sünden umgehen. Und obwohl er immer still und geräuschlos einherging und niemand was zu Leide tat, setzte er doch die Leute in Furcht und erschreckte diejenigen, welche ihn sahen. Als daher einst zwei Paters durch Schohusen kamen und sich erboten, den Geist zu bannen, waren die Leute damit sehr zufrieden und versprachen ihnen guten Lohn. Nicht ohne Mühe und nachdem sie den Geist mehrmals von unten nach oben durch das ganze Haus getrieben, gelang es den Paters, denselben zu fangen und in eine Schnupftabacksdose einzusperren.[262] Dann ließen sie einen Wagen bespannen, nahmen die Dose hinauf und fuhren in den Huntloser Brok, und so schwer war die kleine Dose, daß die Pferde nur mit größter Mühe den Wagen ziehen konnten und über und über von Schweiß troffen, als sie im Brok anlangten. Und hätte der Fuhrmann nur ein einziges Mal sich umgesehen während der Fahrt, so hätte der Teufel ihm den Hals umgedreht. Der Huntloser Brok ist eine Niederung, welche seit undenklichen Zeiten unter Wasser gestanden hatte. Dorthinein bannten die Paters den Geist und befahlen ihm, so lange dort zu bleiben, bis er mit einem Eimer ohne Boden alles Wasser ausgeschöpft habe. Dort soll er nun lange lange Zeit gewandelt und vielen Leuten sich als kleinen grauen Mann gezeigt haben, und einige wollen gesehen haben, daß er seinen Kopf unter dem Arme trug. Im Jahre 1847 aber ist der Pfuhl gänzlich ausgetrocknet, und seitdem ist das Männlein im Huntloser Brok nicht mehr gesehen worden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Fünfter Abschnitt. 183. [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]. p. [Zu Schohusen, Ksp. Hatten, lebte in alten Zeiten ein böser Mann]. p. [Zu Schohusen, Ksp. Hatten, lebte in alten Zeiten ein böser Mann]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-25A2-C