c.

Die Steine zu den saterländischen Kirchen sind von Hünen gebacken, welche im Lehmdobben, westlich von Scharrel, ihre Wohnung und ihre Ziegelei hatten. Als sämtliche Steine zu den drei Kirchen fertig waren, wollten die Hünen aber nicht wieder weichen und hielten sich große Hunde, durch welche die Scharreler in Furcht gehalten wurden. Endlich aber ermannten sich die Scharreler und vertrieben die Hünen; sie tichelten, d.i. schlugen dieselben fort. Seitdem heißen die Ziegelarbeiter im Saterlande Tichelers. (Die Ziegeler heißen auch anderswo Tichelers; denn ticheln ist hochdeutsch ziegeln.) – Eine Hünenbrücke in Moorriem 562a.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Neunter Abschnitt. F. Riesen. 258. [Der Glaube an ein untergegangenes Geschlecht der Riesen ist alt]. c. [Die Steine zu den saterländischen Kirchen sind von Hünen gebacken]. c. [Die Steine zu den saterländischen Kirchen sind von Hünen gebacken]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-25B4-4