f.

Zwischen Hauwiek und Westerstede war früher alles Wald und Sumpf, und es kam selten ein Hauwieker nach Westerstede. Nun war Jan, den alle seiner Klugheit wegen bewunderten, schon zweimal in der Kirche gewesen, und die Hauwieker meinten, daß Jan daher alle seine Weisheit habe. Darum wollten sie auch einmal zur Kirche, und damit sie den Rückweg fänden, banden sie einen Bindfaden in Hauwiek an einen Baum, und als sie in Westerstede angekommen waren, befestigten sie das andere Ende an den Turm. Es spielte ihnen aber jemand den Streich, daß er den Faden über den [427] Ringelmannsdamm und über einen Kolk in die Bäke leitete. Als daher die Hauwieker sich abends an dem Faden nach Hause fühlen wollten, plumps! lagen sie mit einem Male im Wasser. – Die Wilsener wollten am Weihnachtsmorgen zur Kirche, und da der Gottesdienst so früh gehalten wurde, daß es noch dunkel war, und sie fürchteten, im Finstern die Kirche nicht finden zu können, so verabredeten sie sich am Abend vorher, sie wollten Stricke nehmen und an die Kirchtür binden und die ganze Straße entlang führen, an diese sollte ein jeder seinen besonderen Strick von seinem Hause aus anknüpfen, daran könnten sie sich dann anfassen und jeder sich am Stricke hinfühlen, so kämen sie doch gewiß zur Kirche. Als sie das ausgefunden, waren sie voller Freude über ihre Klugheit und gingen samt und sonders ins Wirtshaus und tranken. Nun war im Wirtshause ein Fremder, dem erzählten sie, wie sie es so klug angefangen hätten, und auch er könne, wenn er wolle, am andern Morgen an den Stricken sich leicht nach der Kirche hinfühlen. Der Fremde aber war ein Schalk, und als die Wilsener wieder zu Hause waren, ging er hin, band den Strick von der Kirchtür los und an einen Baum hinter einem Wasserpfuhl. Am andern Morgen nun gingen die Wilsener an den Stricken hin, und wie sie meinten, sie kämen an die Kirchtür, liefen sie alle ins Wasser. (Visbek.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Viertes Buch. 615. Krähwinkeleien. f. [Zwischen Hauwiek und Westerstede war früher alles Wald und Sumpf]. f. [Zwischen Hauwiek und Westerstede war früher alles Wald und Sumpf]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-25F8-A