d.

Klökers »Harfst« in Langwege war in alten Zeiten dichtes Gebüsch. Als die Schweden ins Land kamen, flüchteten sich dorthin die umliegenden Bewohner und mehrere deutsche Soldaten. Letztere legten Schanzen an, um Angriffe von seiten der Schweden abzuwehren. Die Schweden schickten zwei Soldaten aus, die auskundschaften sollten, wie stark die Befestigung und die deutsche Besatzung sei. Die Kundschafter wurden aber gesehen, und als sie nahe gekommen, erschossen. Auf der Stelle, wo sie begraben liegen, will bis auf den heutigen Tag nichts wachsen. Die Leute sagen: Darunter sitzen die falschen Propheten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. G. Amt Vechta (südlicher Teil). 535. Dinklage. d. [Klökers »Harfst« in Langwege war in alten Zeiten dichtes Gebüsch]. d. [Klökers »Harfst« in Langwege war in alten Zeiten dichtes Gebüsch]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-266A-4