b.

Im 18. Jahrhundert wurde das Kirchspiel Lindern durch einen Räuberhauptmann, Ferdinand mit der Bände, unsicher gemacht. Er wohnte bei Lorup in einem Schafkoven und unterhielt hier eine Schar Krähen als Wächter. Sie bildeten auch seine tägliche Kost. Flogen die Krähen, die er gut fütterte, fort, so zeigte dies an, daß sich jemand näherte. Der Räuber hatte etwa 12 Gesellen und betrieb sein Räuberwesen zur Nachtzeit. Viele Leute suchten sich von ihm loszukaufen. Nachdem sie eine Summe Geldes ausgelegt hatten, blieb ihr Besitztum ungeschoren. Wurden sie draußen von den Gesellen angefallen, so brauchten sie nur die Losung, die ihnen zugestellt worden, zu sagen und sie waren freigelassen. Die ältesten Leute in Lindern wissen noch viel von Ferdinand mit der Bände zu erzählen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland. 547. Lindern. b. [Im 18. Jahrhundert wurde das Kirchspiel Lindern durch einen Räuberhauptmann]. b. [Im 18. Jahrhundert wurde das Kirchspiel Lindern durch einen Räuberhauptmann]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-26DD-F