x.

Vor Jahren fuhren zwei Frachtfuhrleute aus dem Münsterlande nach Oldenburg. In Sage wurde bei einem Wirtshause ausgespannt, um zu füttern, und die Fuhrleute wollten auch essen und trinken. Als sie nun fertig waren und wieder anspannten, konnte der eine Fuhrmann seinen Wagen nicht aus der Stelle bringen, so viel er die Pferde auch antrieb. Er ging um den Wagen und sah alles nach, und da er befand, daß alles in Ordnung war, ging er wieder in das Wirtshaus und fragte, ob jemand da sei, welcher seinen Wagen halte und ihn nicht fahren lassen wolle. Nun waren noch drei Fremde da, welche beim Feuer saßen, die fingen an zu lachen und meinten, er wäre wohl nicht recht bei Sinnen. Da sprach der Fuhrmann: »Ich sage es Euch noch einmal im guten, laßt mich fahren oder es soll euch gereuen!« Aber die Fremden lachten nur noch mehr. »Gut,« sagte der Fuhrmann, »so will ich es euch auf einmal ablehren, damit ihr künftig jeden ruhig [354] fahren laßt,« ging wieder nach seinem Wagen und versuchte es noch einmal, und als er ihn wieder nicht von der Stelle bringen konnte, ergriff er die Axt, die er unter seinem Wagen hängen hatte, und schlug damit eine Speiche am Wagen in Stücke. In demselben Augenblick fiel einer der Männer, welche drinnen im Hause beim Feuer saßen, mit dem Stuhle um und fing laut an zu schreien, denn sein Bein war in Stücke geschlagen. Der Fuhrmann aber legte ruhig die Axt an ihren Platz und fuhr weiter, und die Pferde zogen jetzt den Wagen so leicht wie vorher. (Wird übereinstimmend von dem Timperkruge, Gem. Wiefelstede, und von dem Wirtshause zu Iprump, Gem. Holle, erzählt. Doch ist es in letzterem Hause einer von sechs Dreschern, welcher den Wagen festhält, der Schlag mit dem Beile trifft die Wagendeichsel, und der Drescher fällt zu Boden. Im Münsterlande sagt man, lösen könne das besprochene Fuhrwerk nur jemand, der unter Hersagung einer bestimmten Formel die Speichen der einzelnen Räder zähle. Er finde dann in einem Rade einen überzähligen Speichen, diesen müsse er entzwei stoßen, und im selben Augenblick breche der Besprecher ein Bein und das Fuhrwerk werde frei. Würde der »Losbeter« heftig vor die Deichsel schlagen, so erhielte der Besprecher diesen Schlag vor die Stirn und falle tot zu Boden.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. x. [Vor Jahren fuhren zwei Frachtfuhrleute aus dem Münsterlande nach]. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-27C7-8