[351] d.

Garen trug früher den Namen Heitborg. Dieser Name besteht noch für eine Fläche Landes westlich von Garen. Als der Flugsand von Wachtum her Heitborg bedrohte, einige Häuser waren schon verschüttet, z.B. das Schlichtingsche Erbhaus, verlegten die Bewohner ihre Häuser in ihre Gärten, plattdeutsch Goaren, und daher erhielt die neue Ansiedlung den Namen Garen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland. 547. Lindern. d. [Garen trug früher den Namen Heitborg. Dieser Name besteht noch]. d. [Garen trug früher den Namen Heitborg. Dieser Name besteht noch]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-27DD-7