469.

Wenn man eine neue Wohnung bezieht, darf man die Katze nicht gleich mitnehmen: 54. Was man in der ersten Nacht, da man in der neuen Wohnung schläft, träumt, wird wahr: 24. Beim Umzuge kommen Vorbedeutungen vor: 5. Es gibt Mittel, die halbfreien Haustiere, als Hund, Katze, Huhn und Ente an das Haus zu gewöhnen: 145. Hausgeister sind die Kobolde: 254. Häuser brennen mitunter vorspuksweise; es bedeutet entweder Brand des Hauses oder Tod eines Hausbewohners: 168. Die Besitznahme eines gekauften oder ererbten Hauses geschah zu Anfang des 18. Jahrhunderts im Amte Vechta »vermöge Ausgießung und Wiederanzündung des Feuers, Auf- und Niederschürtzung des Hahls, Ausstechens eines Kluten Lehm auf der Diele und Abschneidung eines Spahns von Rahmen und Ständern, sodann in dem daran belegenen Garten vermöge Ausstechung eines Kluten Erde und Abschneidung eines Zweiges von den Bäumen aliis servatis servandis solemnitatibus«. – Pferdeköpfe an den Giebeln: 369.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Fünfter Abschnitt. C. Das leblose Eigentum des Menschen. 469. [Wenn man eine neue Wohnung bezieht, darf man die Katze nicht gleich]. 469. [Wenn man eine neue Wohnung bezieht, darf man die Katze nicht gleich]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-28FE-6