b.

Bei dem Mühlenkreuze zu Scharrel haben von jeher Hexen viel sich aufgehalten. Ein Müllerknecht, der von der Mühle kam, sah dort einst eine Menge Katzen, die lustig tanzten und miauten. Zufällig hatte er eine Flinte bei sich. Er riß sich einen silbernen Knopf, den er von seinem Vater geerbt hatte, aus der Weste, ließ ihn auf die Ladung fallen und [435] schoß zwischen die Katzen, die eilends auseinander stoben. Andern Tages waren drei Weiber im Dorfe schwer verwundet. Ähnlich noch an mehreren Orten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Achter Abschnitt. C. Hexen. 234. [Ein anderes kräftiges Metall ist das Silber, aber nur, wenn es]. b. [Bei dem Mühlenkreuze zu Scharrel haben von jeher Hexen viel sich]. b. [Bei dem Mühlenkreuze zu Scharrel haben von jeher Hexen viel sich]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2A15-2