g.

Als Graf Otto von Oldenburg in den Osenbergen aus den Händen einer zauberischen Jungfrau das Wunderhorn empfangen hatte und von Grauen erfaßt sich zur Flucht wandte, (257e), reichte er dem Stallmeister, der sich allein von allen Begleitern zu ihm gefunden, das Horn hin mit den Worten: »Barg't Hoorn!« Der Stallmeister erhielt von diesen Worten den Namen Barghorn und übertrug denselben, als ihm der Graf ein Gut bei dem Dorfe Loy schenkte, auf das neue Besitztum, das noch Barghorn heißt bis auf den heutigen Tag.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. B. Ammerland. 504. Rastede. g. [Als Graf Otto von Oldenburg in den Osenbergen aus den Händen einer]. g. [Als Graf Otto von Oldenburg in den Osenbergen aus den Händen einer]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2A62-1