f.

»Anno 1582 ist eine Frau zu Cloppenburg gewesen, welche einen guten frommen Mann, mit Namen Hans von Melle, gehabt, mit dem sie stetig gezankt und keinen Frieden halten wollen. Als nun der Mann mit einem seiner guten Freunde gesessen und getrunken, ist sie ihm nachgefolget, hat gezanket und mit Lästerworten übel gehandelt, wie alte böse Weiber in Gebrauch haben. Da er ihr befohlen zu tun, was ihr nicht nach Sinn gewesen, hat sie gesprochen, wo sie solches täte, sollte der Teufel kommen und sie wegführen. Indem das böse Weib aus dem Hause kommt, erscheint der böse Satan sichtbarlich, nimmt sie vorerst bei der Hand und führt sie auf das Mühlenrad, zerquetschet sie gewaltiglich, vermeinend, er wollte sie ins Wasser geworfen haben. Da sie um ihre Kinder geklaget, hat der Feind gesprochen: ›Was beklagst du deine Kinder? die haben keine Not! du sollst dich ertränken!‹ Das hat sie doch nicht tun wollen, sondern gesprochen: ›Hilf, Jesus! o Gott, sieh an meine große Not!‹ Darauf hat er geantwortet: ›Rufst du Christum an, so kann ich dir nichts tun.‹ Hat aber dem Feinde angeloben müssen, daß, wenn sie ihre Kinder [301] besuchet, sie ihm wiederum eigen sein wollte. Damit hat er sie von dem Rade auf die Brücke geworfen (die noch jetzt mitten in Cloppenburg neben dem Mühlenrade ist) und ist verschwunden. Das Weib ist aber danach gewesen, als wenn sie aller Sinne beraubet. Darum wünschet nicht, daß Gottes Zorn über euch aufgegossen werde, und der leidige Teufel durch seine List euch nicht zu Unfall bringen möge.« (Aus Klinghamers Chronik in Oldenb. Blättern 1824, S. 284.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Siebenter Abschnitt. 190. [Jedem Teufel ist alles Christliche so verhaßt, daß er vor demselben]. f. [»Anno 1582 ist eine Frau zu Cloppenburg gewesen, welche einen guten]. f. [»Anno 1582 ist eine Frau zu Cloppenburg gewesen, welche einen guten]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2AEC-F