[222] b.

In einem Bauernhause des Butjadingerlandes sah man oft in einer Seitenstube einen Mann von kleiner Gestalt, mit einem braunen Rock und einer weißen Mütze bekleidet, vor einem offenen Schreibpult sitzen. Er beschäftigte sich mit einem Stücke Papier, welches er erst las und dann zerriß. Die Fetzen verbrannte er an einem vor ihm stehenden Lichte; dann verschwand er. Dieser kleine Mann war der verstorbene Herr des Hauses, der ein Testament vernichtet und dadurch sein Gut bekommen hatte. Nun hatte er im Grabe keine Ruhe. Sein Sohn, um des Spukes los zu werden, ließ das ganze Hinterhaus umreißen und ein neues bauen, worauf der Geist verschwunden war.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Fünfter Abschnitt. 179. [Die Wiedergänger erscheinen in mannigfachen Gestalten. Einige zeigen]. b. [In einem Bauernhause des Butjadingerlandes sah man oft in einer]. b. [In einem Bauernhause des Butjadingerlandes sah man oft in einer]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2B6F-0