d.

Das adelige Haus Calhorn hieß ursprünglich Karlshorn, dasselbe ist schon zu Zeiten Karls des Großen ein Jagdschloß gewesen. Ein altes Gebäude, Hundestall geheißen, stand dort noch im 19. Jahrhundert.

Vorspuk: 158 p, Spuk auf Lage: 185z, Wiedergänger auf Trentlage: 176 f, Lüngskuhle: 185gg, Teufelsbündnis: 204k. Kapelle in Bevern: Vorspuknachträge: n, S. 187.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland. 545. Essen. d. [Das adelige Haus Calhorn hieß ursprünglich Karlshorn, dasselbe]. d. [Das adelige Haus Calhorn hieß ursprünglich Karlshorn, dasselbe]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2B94-9