[110] 338. Luft.

In der Luft tanzen Engel: 43, reisen Hexen: 209, 218, 219, Walridersken: 251, und anderer Spuk: 185a. Die Luft nimmt Krankheiten ab: 95. Wenn im Frühling oder Sommer an warmen Tagen die Verdunstung auf der Erdoberfläche im Sonnenschein durch eine wellenförmige zitternde Bewegung der Luft sichtbar wird, sagt man im Saterlande: do ssumerkate lope, die Sommerkatzen laufen, de ssumer kummt. In Löningen sagt man: De Sünnenkatten lopet, im Ammerlande und Barßel: De Dwerkatten und bei Wardenburg und darüber hinaus (Friesische Wehde): De Wär(Wetter)katten lopt. Wenn nach warmen Tagen sich am Abend, namentlich über niedrigem Wiesengrund, ein dichter weißer Nebel auf dem Erdboden lagert, sagt man: »De Hase braut« oder »De Voß braut«; es bedeutet gutes Wetter. – Als blauer Dunst erscheint der Teufel: 195a und die Pest: 428, 512u, als heller Dunst die menschliche Seele: 251b.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Dritter Abschnitt. 338. Luft. 338. Luft. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2C96-C