259.

Unter den Wassergeistern treten zunächst die Seemenschen hervor. Sie bewohnen die salze See, sind von Gestalt oben bis unterhalb des Nabels wie Menschen, der untere Teil ist ein Fischschwanz. Am häufigsten zeigen sich die Weibchen, die Seewiefken. Sie haben schöne Angesichte, schönes langes Haar und schöne volle Brüste, auch singen sie sehr schön. Sie singen und winken den Schiffern zu und suchen sie zu sich in die Flut zu ziehen. Wird ein Seewiefken von Menschen gefangen und an das Land gebracht, so weiß es sich meistens zu befreien und rächt sich durch Erregung von Stürmen und Überschwemmungen. Es scheint, daß die Seewiefken im Besitze großer Heilkünste sind. Die Seemenschen haben Kirchen. – Aehnliche Wesen wie in der See finden sich auch in größeren Binnengewässern.

Flüsse und stehende Gewässer fordern von Zeit zu Zeit ein Opfer, die Hunte, wie man in Oldenburg sagt, alle Jahre. Aus kleinen Gewässern hört man hie und da eine Stimme ihr Opfer fordern, das dann auch nicht ausbleibt. Ein dem Meere gebrachtes Opfer s. 151d.

In allen Gewässern sitzt ein weibliches Wesen »Mettje (oder Mettke) mit'n langen Arm«, welches die am Wasser spielenden Kinder zu sich herabzieht (Oldenburg, Varel, Jever). Anderwärts schreibt man dies dem Muselmann, Busekärl oder (Brake) Busetater zu und scheucht daher die Kinder mit dem Rufe. »Paß up, de Busekärl kummt!« Wenn Aprilschauer fallen, heißt es im Saterlande gleichfalls: »Der Busekerl kommt«, und die Kinder erheben ein lautes Geschrei. – Ein Metgenschlatt liegt in der Gemeinde Wardenburg, südlich von Littel; Schlatt ist eine Niederung im Moor oder in der Heide, welche in der Regel mit Wasser angefüllt ist, bei langer Dürre aber austrocknet.

[514] a.

Ein saterscher Bootjer sah mal auf einem Watt im Dollart viele Seewiefken. Es war gerade Ebbe. Als er nun Lust zeigte, ein Seewiefken zu fangen, gab ihm ein anderer Schiffer den Rat, er solle nur aufs Watt gehen und »dumme Manntje« rufen, dann kämen sie gleich heran. Der Bootjer tat so, aber ehe er ein Seewiefken fangen konnte, kam die Flut, und er mußte eilen fortzukommen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Neunter Abschnitt. G. Wassergeister. 259. [Unter den Wassergeistern treten zunächst die Seemenschen hervor]. a. [Ein saterscher Bootjer sah mal auf einem Watt im Dollart viele]. a. [Ein saterscher Bootjer sah mal auf einem Watt im Dollart viele]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2CAC-B