b.

»Ein junges Mädchen zu Lüerte, Ksp. Wildeshausen, liebte einen Jüngling, fand aber keine Gegenliebe; der Jüngling war und blieb gleichgültig. Um ihn nun zu gewinnen, gab ihm das Mädchen etwas von sich selbst zu genießen, und von der Zeit an faßte er eine ganz besondere Neigung zu dem Mädchen, das er hernach auch heiratete. Indeß war die Ehe eine unglückliche, und die Liebe verwandelte sich in Haß. So geht es allemal, wenn man sich in dieser Weise die Liebe einer Person erwirbt, aber das Mittel ist sicher.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Dritter Abschnitt. 5. Zaubermittel zu Glück u. dergl. 133. Liebesgunst. b. [»Ein junges Mädchen zu Lüerte, Ksp. Wildeshausen, liebte einen]. b. [»Ein junges Mädchen zu Lüerte, Ksp. Wildeshausen, liebte einen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2CFB-8