416.

Besondere Kraft schreibt man dem Speichel zu. Ausspucken wendet Unglück ab, 37, dient zur Heilung der Gelbsucht, 100, gegen Hexerei, 240, 244, 241, und andern bösen Zauber, 552i, zur Bestrafung entfernter Verleumder: 22. Speichel heilt eine Stige am Auge, 108, schützt gegen Seitenstechen, 82, und bewahrt die gepflanzten Erbsen vor den Nachstellungen der Vögel: 76. – Andrerseits ist das Anspucken eines Menschen die größte Beschimpfung, und wem dieser Schimpf widerfahren, schimpft zurück: »Joedenjunge« (Jever; Matth. 27 V. 30), oder flucht: »Dat schast du van 'n gloinigen Steen wär afflicken.« (Hümmling.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Fünfter Abschnitt. A. Der menschliche Körper. 416. [Besondere Kraft schreibt man dem Speichel zu. Ausspucken wendet]. 416. [Besondere Kraft schreibt man dem Speichel zu. Ausspucken wendet]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2D3B-0