388.

Ente, Ahnt, männl. Wahrt, Wäk (Münsterland). Mittel, Enten an das Haus zu gewöhnen: 145. Entengestalt nehmen Hexen an: 220aa, bb. Enten fegt der Teufel einem Jäger zu: 190e, 194v. Die Ente im Kinderreim heißt Snater-int-Water oder Ziep oder Snittersnater: 368a. Was sie ruft: 370a, 386c. Wann fanget de jungen Aanten an to schwemmen? Wenn se kinen Grund mehr hebt. – Ein Schwan [158] entscheidet, wo das Kloster Rastede zu bauen ist: 504a. Ein gespenstischer Schwan: 554e. – Das Rebhuhn wird im Münsterlande »Trieshaun« genannt (perdrix).

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Vierter Abschnitt. C. Das Tierreich. 388. [Ente, Ahnt, männl. Wahrt, Wäk (Münsterland). Mittel, Enten an das]. 388. [Ente, Ahnt, männl. Wahrt, Wäk (Münsterland). Mittel, Enten an das]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2D55-5